Neuer Cloud-Beschaffungsrahmen erleichtert den weltweiten Zugang zu Google Cloud
Emma Fish
Head of Global Public Sector Solutions and Government Programs
GCP testen
Profitieren Sie von einem 300 $-Guthaben, um Google Cloud und mehr als 20 zu jeder Zeit kostenlose Produkte kennenzulernen.
JETZT TESTENGoogle Cloud unterstützt bahnbrechende Forschungsarbeit auf der ganzen Welt.
Wir freuen uns daher, bekanntzugeben, dass unsere Dienste nun auch Teilnehmende des OCRE-Frameworks (Open Clouds for Research Environment) zur Verfügung stehen. Das OCRE-Framework wurde im Januar 2019 unter anderem von GÉANT gegründet, der führenden Technologieorganisation für Hochschulen und Forschungsinstitute in Europa. Somit wird mehr als 50 Millionen Nutzerinnen und Nutzern in 40 europäischen Ländern und Tausenden von Forschungseinrichtungen den Zugang zu Cloud-Computing ermöglicht. Im Januar 2021 kündigte OCRE außerdem die Förderung von 15 innovativen Forschungsprojekten auf den Gebieten Astrophysik, medizinische Bildgebungsverfahren und Arzneimittelgabe, Klimaforschung sowie Machine Learning und KI mit einer Summe von mehr als 1 Mio. € an.
Im Cloud Catalogue von OCRE sind für jedes teilnehmende EU-Land alle richtlinienkonformen Anbieter digitaler Dienste aufgeführt. Darüber hinaus enthält das Verzeichnis Kontaktdaten lokaler NRENs (National Research and Education Networks), um den Wechsel in die Cloud zu beschleunigen. Im Rahmen des OCRE-Frameworks wurden Computas, Revolgy, Telefonica sowie Sparkle, ein Tochtergesellschaft von Telecom Italia, als Partnerfirmen ausgewählt, um den GÉANT-Mitgliedsorganisationen Lösungen von Google Cloud zur Verfügung zu stellen. Sparkle bietet beispielsweise Beschaffungsberatung, technischen Support und Schulungen für regionale Kundinnen und Kunden in den 27 EU-Staaten.
Cloud-Computing hat für Forschende zahlreiche attraktive Vorteile – von der schnelleren Verarbeitung riesiger Datasets bis zur besseren Zusammenarbeit dank gemeinsamer Tools und Datenspeicher. Angesichts der komplexen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen gibt es allerdings auch einige administrative Hürden. Das OCRE-Framework soll den Einsatz von Cloud-Diensten und den Wechsel in die Cloud unter anderem mit den folgenden Angeboten erleichtern:
- Optimierter Beschaffungsprozess mit vorformulierten Vereinbarungen, die an die Anforderungen der jeweiligen Organisation angepasst werden können
- Einhaltung aktueller Compliance-Anforderungen und integrierter Datenschutz
- Besondere Rabatte und Finanzierungsmöglichkeiten
Google Cloud-Dienste werden bereits eingesetzt, um wichtige Forschungsprojekte in ganz Europa zu beschleunigen. Die von Dr. Gunnar Rätsch an der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule) geleitete Biomedical Informatics (BMI) Group beantwortet anhand umfassender Datasets mit genomischen Daten wichtige Fragen zu molekularen Prozessen und Krankheiten wie Krebs. Das Team der BMI Group nutzt nun Google Cloud Storage zur Verwaltung von Sequenzierungsdaten und VM-Instanzen in der Compute Engine für deren Verarbeitung. Mit einer flexiblen Lösung namens Metagraph können bis zu vier Petabyte an genomischen Daten verarbeitet werden. Damit ist dies die bislang größte DNA-Suchmaschine.
An der Technischen Universität München (TUM) entwickelte ein Team von Rostlab mit ProtTrans eine innovative Möglichkeit, Machine Learning für die Analyse von Proteinsequenzen einzusetzen. Dank des verbesserten Zugriffs auf wichtige Ressourcen erleichtert und beschleunigt ProtTrans die Proteinsequenzierung selbst während der Pandemie. Ahmed Elnaggar, KI-Experte und Doktorand im Bereich Deep Learning, weist auf Folgendes hin: „Vor zwei Jahren hätten wir dieses Projekt so nicht realisieren können. Ohne die Kombination aus heute verfügbaren Bioinformatikdaten, neuen KI-Algorithmen und der Rechenleistung von GPUs und TPUs wäre dies nicht möglich.“
Angesichts eines sich rasch verändernden Umfelds haben diese Forschungsteams kreative Möglichkeiten gefunden, Arbeitsabläufe durch flexible, leistungsstarke Cloud-Computingressourcen neu zu gestalten. „Die IT-Beschaffung von Universitäten ist häufig auf langfristige Forschungsprojekte ausgerichtet“, erklärt André Kahles, Senior Postdoc bei der BMI Group. „Forschende sind für vier bis fünf Jahre an eine Infrastruktur gebunden, die sie kaum an sich schnell weiterentwickelnde Projekte anpassen können. Mit den Lösungen von Google Cloud ist das jedoch jederzeit möglich. So können wir neue Möglichkeiten schaffen und bezahlen nicht für die Infrastruktur, die wir nicht optimal einsetzen können.“
Als Teil der OCRE-Community erhalten Sie Zugang zum OCRE Cloud Catalogue und profitieren von günstigen Preisen und den Finanzierungsmöglichkeiten der Organisation. Erfahren Sie hier mehr über das internationale Netzwerk von Computas, Revolgy, Telefonica oder Sparkle. Weitere Informationen zu Google Cloud-Programmen und -Initiativen für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, einschließlich unseres Programms für Cloud-Forschungsguthaben, finden Sie auf unserer Website.