Direkt zum Inhalt
Öffentlicher Sektor

Die sprechende Technologie-Region: Wie die Stadt Hagenow mit KI-Tools von Google Cloud regionales Wachstum ermöglicht

18. Februar 2025
https://storage.googleapis.com/gweb-cloudblog-publish/images/hagenow_Stills00086401.max-2600x2600.jpg
Heike Choi

Customer Engineer, Government, Google Cloud

Nicolas Mertens

Account executive, Public Sector, Google Cloud

Wie können Regionen ihre wirtschaftlichen Stärken und Technologie-Potenziale für alle sichtbar machen, um nachhaltig zu wachsen? Indem sie regionales Expertenwissen mit modernen Cloud- und KI-Lösungen verbinden. Heike Choi, Customer Engineer, und Nicolas Mertens, Account Executive bei Google Cloud, erklären in diesem Blogbeitrag, wie die Stadt Hagenow das Wirtschaftswachstum der Region mit einem KI-gestützten Business-Chatbot ankurbelt – und warum diese Lösung als Modell für viele andere Regionen dienen könnte.

Niemand kennt eine Region besser als die Menschen, die dort leben und arbeiten. Sie wissen, welche Betriebe die Wirtschaft vor Ort antreiben, welche Technologieunternehmen Innovationen entwickeln und warum es sich lohnt, in die Zukunft des Standortes zu investieren. Der Wissensschatz einer Region ist jedoch über zahllose Köpfe, Dokumente und Datenquellen verteilt – und für Leute und Unternehmen, die in die Region investieren möchten, kann es schwierig sein, schnelle Antworten auf wichtige Fragen zu finden.

Was wäre, wenn eine Region ihre Vorzüge selbst erklären und die Fragen von Unternehmen und Investor*innen gezielt beantworten könnte? Hagenow, eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, möchte genau das ermöglichen: Mit einem smarten Chatbot, der regionales Innovationswissen mithilfe von KI-Technologien von Google Cloud für alle zugänglich macht.

Innovationslabor für die Smart City: Google Cloud in Hagenow

Als Smart-City-Modellkommune arbeitet die Stadt Hagenow schon seit Jahren an digitalen Lösungen, die regionale Stärken sichtbarer machen und Innovation fördern. Die Umsetzung solcher Innovationen erfordert eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. Genau dafür wurde ein Innovationsteam gegründet, das die Expertise der Wirtschaftsförderung Hagenow, des Forschungsinstituts für Regional- und Wissensmanagement GmbH und der IHK Schwerin mit den technologischen Kompetenzen von Google Cloud Deutschland und unserem Google Cloud Premier-Partner Go Reply vereint.

„Wir benötigen Expert*innen, die gemeinsam mit uns die Region entwickeln möchten“, erklärt Roland Masche, Wirtschaftsförderer bei der Stadt Hagenow. „Google Cloud hat verstanden, dass ein Standort sich schneller anpassen muss, als sich der Markt verändert – und dass dieses Prinzip für Unternehmen und Regionen gleichermaßen gilt. Genau deshalb ist es so schlau, mit Regionen gemeinsam zu wachsen. So entstand die Idee der sprechenden Region.“

https://storage.googleapis.com/gweb-cloudblog-publish/images/Hagenow_Youtube_Thumbnail_Slide_final.max-1300x1300.png

Hier klicken zum Video!

Der Business-Chatbot: Regionales Wissen auf Knopfdruck

Das Sprachrohr der sprechenden Region ist ein Business-Chatbot, der Informationen zu den Patenten der Region auf Abruf bereitstellt. Er funktioniert wie andere Chatbots auch: Nutzer*innen können ihre Fragen eingeben und erhalten in Sekundenschnelle präzise Antworten. Was diesen Chatbot besonders macht: Er wurde gezielt mit den relevanten Daten der Region trainiert und ist darauf ausgerichtet, diese sinnvoll zu interpretieren und verständlich aufzubereiten.

Bei der Entwicklung des regionalen Business-Chatbots musste das Innovationsteam der Stadt Hagenow drei zentrale Herausforderungen lösen:

Herausforderung 1: Wie bringt man alle relevanten Daten an einen Ort?

Jede Region hat eine Art „digitalen Zwilling“ – eine digitale Abbildung ihrer Datenwelt. Dazu gehören strukturierte Daten wie Tabellen mit Beschäftigungszahlen oder Arbeitslosenquoten, die relativ leicht zugänglich sind. Deutlich schwieriger zu fassen sind unstrukturierte Daten wie Zeitungsartikel, Social-Media-Beiträge, Stellenanzeigen, Patenttexte oder Unternehmensmeldungen. Diese Informationen sind oft verstreut und schwer zu organisieren.

Um diese Daten sinnvoll zu nutzen, müssen sie gebündelt, strukturiert und sicher gespeichert werden. Hier kommt der Google Cloud Vertex AI Search Datastore ins Spiel. Er dient als zentrale Datenplattform, die strukturierte und ausgewertete unstrukturierte Daten der Stadt Hagenow sicher speichert und effizient organisiert. Dadurch entsteht eine verlässliche Datenbasis, die der Chatbot in Echtzeit durchsuchen und nutzen kann.

Herausforderung 2: Welche Fragen soll der Chatbot beantworten?

Ein Chatbot ist natürlich nur so gut, wie die Antworten, die er liefert. Um relevante und präzise Antworten zu geben, muss die KI nicht nur wissen, welche Informationen wichtig sind, sondern diese auch im richtigen Kontext verstehen. Nur so kann sie aus der Vielzahl an regionalen Daten die passenden Ergebnisse herausfiltern und sinnvoll interpretieren.

In Hagenow arbeiten Expert*innen aus der Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung gemeinsam daran, die relevanten Fragestellungen für den Chatbot zu definieren. Sie kennen die besonderen Anforderungen der Region und wissen, welche Informationen für Unternehmen und Akteure wirklich wichtig sind.

Dieses Wissen fließt direkt in die Entwicklung des Chatbots ein, sodass die KI gezielt darauf trainiert wird, genau die Antworten zu liefern, die gebraucht werden. Durch fortlaufendes Feedback von Anwender*innen wird der Chatbot zudem ständig verbessert und noch besser an die Bedürfnisse der Region angepasst.

Herausforderung 3: Welche KI-Technologie soll eingesetzt werden?

Damit der Chatbot die Fragen der Nutzer*innen verstehen und treffende Antworten liefern kann, benötigt er ein „Gehirn“, das die Datenbasis intelligent verarbeitet. Im Chatbot der Stadt Hagenow übernimmt diese Aufgabe die Gemini API von Google Cloud. Die KI gleicht jede gestellte Frage mit den im Datastore gespeicherten Daten ab, analysiert den Kontext und liefert die passende Antwort in Sekundenschnelle. Dabei liefert sie die Quellen der Antworten gleich mit, damit Benutzer*innen die Informationen verifizieren und abgleichen können.

Die sprechende Region erfordert also ein enges Zusammenspiel von regionalem Expertenwissen und moderner Cloud- und KI-Technologie. „Google Cloud gibt uns die Möglichkeit, unsere Regionaldaten sicher zu speichern, mit KI-Technologien zu verknüpfen und die Daten so zugänglich zu machen, wie es für die Nutzer*innen am einfachsten ist“, erklärt Prof. Dr. Peter Vieregge vom Forschungsinstitut für Regional- und Wissensmanagement.

Ein Modell für die Zukunft

Der Hagenower Business-Chatbot ist ein ambitioniertes Pilotprojekt, das die Wirtschaftsförderung in Westmecklenburg für die Zukunft rüsten soll. Aktuell arbeitet das Innovationsteam daran, die Basis der verfügbaren Technologiedaten zu erweitern, um das gesammelte Wissen der Region im Chatbot verfügbar zu machen. Künftig sollen auch Bürger*innen ihn nutzen können, um schnelle Antworten auf ihre brennenden Fragen zu regionalen Angeboten und Entwicklungsmöglichkeiten – von Ausschreibungen in lokalen Handwerksbetrieben bis zu örtlichen Standortanalysen – zu erhalten.

Die Vision geht jedoch weit über die Region hinaus: Das Projekt liefert eine Blaupause, wie Städte und Regionen in ganz Deutschland ihre Daten gezielt nutzen können, um Innovationen voranzutreiben, Unternehmen anzuziehen und nachhaltig zu wachsen.

Wenn örtliches Wissen für alle zugänglich und einfach nutzbar wird, entstehen neue Chancen und Perspektiven – für die Wirtschaft, die Menschen vor Ort und die Zukunft der ganzen Region. Mit der Unterstützung von Google Cloud zeigt Hagenow, wie selbst kleinere Städte und Regionen mithilfe von KI-Technologien Wachstum fördern, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft schaffen können.

Gepostet in