Direkt zum Inhalt
No-code Development

Teil 1: IT trifft auf kreative Lösungen – warum Hackathons für alle Branchen relevant sind

7. Juni 2021
https://storage.googleapis.com/gweb-cloudblog-publish/images/no_code.max-2600x2600_f1QN9u8.jpg
Jennifer Cadence

Product Marketing Manager

GCP testen

Profitieren Sie von einem 300 $-Guthaben, um Google Cloud und mehr als 20 zu jeder Zeit kostenlose Produkte kennenzulernen.

JETZT TESTEN

Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt halten Hackathons ab, um ihre Softwareentwickler:innen dabei zu unterstützen, ihre Fertigkeiten zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern, Kreativität zu fördern und mit neuen Ideen zu experimentieren. Aber wie sieht es mit Mitarbeiter:innen ohne technischen Hintergrund aus? Sind Programmierfähigkeiten eine Voraussetzung für die Teilnahme an Hackathons und die Entwicklung von technischen Lösungen? 

Dank der programmierfreien Anwendungsentwicklung ist die Antwort Nein. Während Mitarbeiter:innen ohne technischen Hintergrund vor einigen Jahren nur Nebenrollen zugewiesen wurden, investieren Unternehmen heute vermehrt in Plattformen, die es jedem erlauben, ohne Programmieren zu entwickeln und Technologien zu optimieren. Hackathons eignen sich nicht nur für Softwareentwickler:innen und mit programmierfreien Tools ist kein „technischer Hintergrund“ notwendig, um als „Citizen-Entwickler:in“ Technologien für kreative Lösungen zu verwenden. 

Von der Verwaltung des Inventars und der Logistik bis hin zur Erfassung praxisnaher Daten zur Automatisierung zeitaufwendiger Schritte sind zahlreiche Lösungen erforderlich, die jedoch nie entwickelt werden, da häufig die Ressourcen und die Zeit fehlen. Durch die Demokratisierung von innovativen Tools können No-Code- und Citizen-Entwickler:innen jedoch für eine Veränderung sorgen. 

AppSheet, die Entwicklungsplattform von Google Cloud für programmierfreie Anwendungen, wurde für diese Demokratisierung entwickelt. Wir haben bei vielen unserer Kunden beobachtet, dass Hackathons eine hervorragende Möglichkeit bieten, Mitarbeiter:innen durch Citizen-Entwicklungsprogramme zu inspirieren. 

Globe Telecom, ein führender Mobilfunknetzbetreiber in den Philippinen, erwartete beispielsweise etwa 30 Teams für seinen ersten programmierfreien Hackathon. Die Mitarbeiter:innen waren jedoch dermaßen begeistert, dass sich über 100 Teams für die Teilnahme bewarben. Die Siegeranwendung dient der verbesserten Erkennung von illegalen Signalverstärkungen, die zu einer Beeinträchtigung der Leistung von Globe führen können. Andere Finalisten:innen entwickelten Anwendungen für die Inventarverwaltung in den Filialen des Unternehmens, die Entwicklungsplanung und die Evaluierung, damit Mitarbeiter:innen in Echtzeit besser zusammenarbeiten können. Selbst eine Anwendung zur Fahrzeugwartung mit Berichten zu Kraftstoffpreisen wurde entwickelt. Diese Art von Projekten ersetzt herkömmliche IT nicht, aber sie gibt Anwendungen eine Chance, für deren Entwicklung ansonsten die Zeit fehlen würde. Einige Projekte im IT-Backlog lassen sich so schneller realisieren. Programmierfreie Anwendungen ermöglichen also nicht nur Citizen-Entwickler:innen, Lösungen zu erstellen, sondern verschaffen auch herkömmlichen IT-Fachkräften den Freiraum, um an anspruchsvolleren oder strategischen Projekten zu arbeiten. 

Damit Ihr Unternehmen von diesen Vorteilen profitieren kann, starten wir heute eine zweiteilige Serie zur Durchführung eines No-Code-Hackathons. In diesem Artikel behandeln wir einige der Vorteile, die Sie von einem Hackathon erwarten können, sowie die Ziele, die Sie sich setzen sollten. In unserem nächsten Artikel befassen wir uns mit einem Framework, um Sie bei dem großen Ereignis zu unterstützen.  

So schaffen Hackathons einen Mehrwert 

Auch wenn programmierfreie Hackathons fantastische Anwendungen hervorbringen können, geht es nicht darum, vom Start weg innovative Anwendungen zu erstellen, sondern eine Kultur zu schaffen, in der Citizen-Entwicklung neben herkömmlicher IT langfristig gedeihen kann. 

Hackathons fördern programmierfreie Anwendungsentwicklung. Im Wesentlichen geht es natürlich darum, Citizen-Entwicklung zu definieren und einen Raum zum Experimentieren zu schaffen. Oft sind jene ohne technischen Hintergrund am ehesten in der Lage, Unterstützung bei gängigen Problemen zu leisten, weil sie tagtäglich damit konfrontiert sind. Nehmen wir als Beispiel die Entwicklung einer Anwendung zur Erfassung von Geräteprüfungen. Hierfür sind mehrstufige Genehmigungen durch 20 Fachkräfte im Fertigungsbereich erforderlich. Da Fertigungsfachkräfte höchstwahrscheinlich als Einzige mit dieser Aufgabenstellung und ihren Herausforderungen vertraut sind, würde eine herkömmliche Entwicklungsabteilung zahllose Zyklen benötigen, um zu einem Ergebnis zu kommen – vorausgesetzt, es gelingt dem Fertigungsteam überhaupt, die Anfrage in den IT-Backlog aufnehmen zu lassen. Mit einer No-Code-Plattform jedoch kann das Fertigungsteam die Anwendung selbst entwickeln. Das einzigartige Potenzial der Citizen-Entwicklung besteht darin, dass die Expertise für Anforderungen und Abläufe aus erster Hand geliefert wird. Um dieses Potenzial freizusetzen, sind eine Plattform und ein Programm erforderlich, die bei der Ausführung Unterstützung leisten. 

Hackathons fördern die Plattformakzeptanz. Das nächste Ziel ist die Akzeptanz der No-Code-Plattform bei der Belegschaft. Voraussetzung hierfür ist es, das Potenzial von Citizen-Entwicklung zu kommunizieren. Hackathons bieten eine No-Code-Plattform im Rahmen eines zeitlich begrenzten, zielorientierten Events und schaffen so ein Gleichgewicht zwischen Experimentieren und zeitnaher Umsetzung. So lassen sich skalierbare Best Practices und Erkenntnisse für zukünftige No-Code-Projekte gewinnen. Solche Maßnahmen fördern eine „Learning by Doing“-Kultur und sorgen dafür, dass die Plattform weiterhin verwendet und von anderen Teilen der Belegschaft akzeptiert wird. Mitarbeiter:innen, die von einem Problem betroffen sind, sollten mit Kompetenzen zur Problemlösung ausgestattet werden. So kann das Unternehmen den Blick auf die Zukunft richten, anstatt sich mit Unzulänglichkeiten und mangelnden IT-Ressourcen zu befassen. 

Hackathons fördern die Zusammenarbeit zwischen IT und Anwender:innen. Der Zweck von Citizen-Entwicklung besteht nicht darin, IT-Abteilungen zu ersetzen, sondern Fachkräften Tools für Innovation in die Hand zu geben sowie kleinere Projekte aus dem IT-Backlog zu entfernen, Anwendungen zu entwickeln, die es andernfalls nicht geben würde, und IT-Teams die Zeit zu geben, sich auf strategische Initiativen mit Mehrwert zu konzentrieren. Außerdem sollte Citizen-Entwicklung nicht hinter dem Rücken von IT-Teams erfolgen. Eine leistungsfähige No-Code-Plattform ermöglicht es der Belegschaft, zu experimentieren und Anwendungen mithilfe von Self-Service-Tools zu entwickeln. Administrator:innen erhalten währenddessen Governance-Richtlinien sowie Einblick in und Kontrolle über den Zugriff auf die Datenbanken und APIs hinter der No-Code-Plattform. IT- und Citizen-Entwicklungsteams arbeiten also nicht gegeneinander, sondern miteinander Hand in Hand. Hackathons dienen dazu, Best Practices für die Zusammenarbeit zwischen IT- und Business-Teams zu definieren und die Vorteile des No-Code-Programms für alle zugänglich zu machen. 

Das Versprechen von programmierfreien Hackathons umsetzen

Nun sind Sie mit den Vorteilen und Zielen von programmierfreien Hackathons vertraut. Wenn Sie mehr über die Umsetzung in Ihrem Unternehmen erfahren möchten, lesen Sie den nächsten Teil unserer Serie (demnächst verfügbar). Bis dahin können Sie sich in diesem Artikel einige Projekte ansehen, die in AppSheet ohne Programmierung entwickelt wurden.
Gepostet in