Direkt zum Inhalt
API-Management

So nutzen führende Unternehmen API-Analysen für bessere Entscheidungen

20. April 2021
Bala Kasiviswanathan

Director, Head of Product Management, Business Application Platform

Aus unserem eBook „State of the API Economy 2021“ geht hervor, dass 75 % der Unternehmen trotz des finanziellen Drucks und der Unterbrechungen, die die Corona-Pandemie herbeigeführt hat, ihren Fokus weiterhin auf Initiativen für die digitale Transformation legen. Fast zwei Drittel dieser Unternehmen haben ihre Investitionen und Bemühungen sogar verstärkt.

https://storage.googleapis.com/gweb-cloudblog-publish/images/1_-_State_of_the_API_Economy_2021.max-1500x1500.jpg

APIs stehen bei diesen Initiativen zur digitalen Transformation im Mittelpunkt. Sie ermöglichen es Softwareprogrammen miteinander zu interagieren und Entwicklerinnen und Entwicklern, Daten und Funktionen verschiedener Systeme zu nutzen. Organisationen auf der ganzen Welt haben ihre Geschäftsabläufe umgestellt und so neue Herausforderungen für ihre IT-Abteilungen geschaffen. Diese sind gefordert, Anforderungen in Zusammenhang mit neuen Anwendungen schnell zu erfüllen und dabei in verstärktem Maße auf APIs zu setzen.

Die Nutzung von API-Analysen steigt explosionsartig an

Führende Unternehmen nutzen API-Analysen nicht nur, um eine Informationsgrundlage für neue Strategien zu schaffen, sondern auch um die Ziele der Geschäftsführung und die Ergebnisse aus dem Geschäftsbetrieb aufeinander abzustimmen. Führungskräfte tendieren dazu, Initiativen zu fördern, die handfeste Ergebnisse liefern. In Anbetracht dieser Tatsache können Teams API-Messwerte einsetzen, um Führungskräfte für digitale Strategien zu gewinnen und eine kontinuierliche Finanzierung auf Plattformebene für das API-Programm zu rechtfertigen. Dies treibt die zunehmende Nutzung von API-Analysen an. 

Unter den Kundinnen und Kunden von Apigee ist die Nutzung von API-Analysen von 2019 bis 2020 um 75 % gestiegen. Dieses Wachstum spiegelt die gestiegenen Anforderungen von Organisationen wider, die Auswirkungen von API-Programmen auf das Geschäft und die digitale Transformation ganzheitlich zu beurteilen.

https://storage.googleapis.com/gweb-cloudblog-publish/images/2_-_State_of_the_API_Economy_2021.max-1000x1000.jpg

Mit API-Analysen Chancen erkennen 

Wer in der überaus vernetzten Welt von heute wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte eine wesentliche Frage beantworten: „Wie können wir mit unseren digitalen Initiativen mehr erreichen und gleichzeitig sicherstellen, dass wir unsere begrenzten Ressourcen bestmöglich nutzen?“ 

API-Analysen unterstützen API-Anbieter bei diesem Vorhaben, indem sie ermitteln, welche digitalen Assets den größten Nutzen für das Unternehmen bringen. Außerdem können digitale Interaktionen auf diese Weise strategisch betrachtet werden. Durch das Nachverfolgen der von bestimmten Entwicklungs-Communities genutzten APIs, der APIs hinter den beliebtesten Anwendungen und der Leistung von APIs können sich Organisationen ein Bild von verschiedenen Aspekten ihrer digitalen Assets machen: So lässt sich erkennen, für welche digitalen Assets eine Optimierung oder eine neue Version erforderlich ist, welche digitalen Assets für neue Zwecke oder von neuen Communities genutzt werden oder welche digitalen Assets den Umsatz steigern. API-Analysen helfen Unternehmen beim Beantworten bereits bekannter Fragen, können aber auch unerwartete Muster aufdecken, anhand derer Führungskräfte im IT- und geschäftlichen Bereich die Leistungskennzahlen (Key-Performance-Indicators, KPIs) präzisieren können, die mit Analysen generiert werden. Wenn eine API beispielsweise bei Entwicklerinnen und Entwicklern einer neuen Branche an Beliebtheit gewinnt, kann das Unternehmen unter Umständen davon überzeugt werden, sich auf die Einführung dieser API für diese spezifische Zielgruppe zu konzentrieren, anstatt auf die allgemeine Einführung. 

Best Practices für die Definition effektiver API-Messwerte

Als Antwort auf die Frage, wie die API-Nutzung in ihrem Unternehmen aktuell gemessen wird, nannten unsere Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer vor allem Messwerte rund um die API-Leistung (35 %), klassische IT-orientierte Zahlen (22 %) und die Verwendung von APIs (21 %). Als bevorzugtes Kriterium für die API-Beurteilung wurden jedoch hauptsächlich die geschäftlichen Auswirkungen angegeben (43 %). Die Daten zeigen, dass API-Effektivitätsmesswerte je nach Region und Branche variieren, die Messung der geschäftlichen Auswirkungen, beziehungsweise der API-Leistung, jedoch als gemeinsames Leitbild dienen.

https://storage.googleapis.com/gweb-cloudblog-publish/images/Apigee_Charts_Sections_4-6.max-1900x1900.jpg

Die Implementierung eines Frameworks, mit dem digitale Investitionen und Leistungskennzahlen in Beziehung gesetzt werden können, gehört zu den wichtigsten Elementen der strategischen Ausrichtung, um eine erfolgreiche API-Strategie sicherzustellen. Erfolgreiche Programme umfassen eine klare Definition und Messung einer Kombination aus geschäftlichen Messwerten (wie der direkte oder indirekte Umsatz) und Messwerten zur API-Nutzung (wie der API-Traffic, die Anzahl der auf einer bestimmten API aufbauenden Anwendungen und die Anzahl der aktiven Entwickler:innen, die APIs nutzen). 

Gute KPIs sind ein Grundstein für effektive Bemühungen rund um API-Analysen. Doch diese KPIs können schwer zu definieren sein. In diesem Artikel finden Sie effektive Leistungskennzahlen, mit denen Sie API-Programme auf Erfolgskurs bringen können

Betriebliche KPIs

Durchschnittliche und maximale Latenz bei Aufrufen: Die P1-Latenz (oder verstrichene Zeit) ist ein wichtiger Messwert, der sich auf die Erfahrung der Kundinnen und Kunden auswirkt. Durch das Aufgliedern dieser Kennzahl in detaillierte Messwerte (z. B. Netzwerkzeiten, Serververarbeitungszeiten und Upload-/Download-Geschwindigkeit) können Sie zusätzliche Daten zum Messen der Leistung von APIs erhalten – und dementsprechend auch der Anwendungen, die auf ihnen aufbauen.

Erfolgreiche und fehlgeschlagene Aufrufe: Durch Messen von Erfolgsquoten anhand der Anzahl von API-Aufrufen, die keine 200-Statuscodes auslösen, können Organisationen ermitteln, wie fehlerhaft oder fehleranfällig eine API ist. Für das Verfolgen der Erfolgsquoten und Fehlerraten ist es wichtig, nachvollziehen zu können, welche Fehlerarten während der API-Nutzung auftreten.

API-SLA: Es handelt sich zwar um einen der grundlegendsten Messwerte, doch API-Service-Level-Agreements (SLAs) sind der Goldstandard, um die Verfügbarkeit eines Dienstes zu messen. Viele Unternehmens-SLAs lassen Softwareanbietern wenig bis gar keinen Raum für Fehler. Solche Service-Levels bedeuten, dass die Upstream-APIs reibungslos laufen müssen – und das wiederum erfordert API-Monitoring und -Analysen, um die Leistung auf einem konstant hohen Niveau zu halten und Probleme schnell zu beheben. 

Einführungs-KPIs

Entwicklerinnen und Entwickler: Hier wird meist auf die Verbesserung der API-Einführung abgezielt. Unternehmen sollten diesen Messwert womöglich zusammen mit anderen Messwerten betrachten, um den geschäftlichen Nutzen einer bestimmten API zu ermitteln.

Onboarding: Das Portal, das Anwendungsentwickler:innen für den Zugriff auf APIs nutzen, sollte idealerweise einen automatisierten Genehmigungsprozess bieten – einschließlich Funktionen für das Selfservice-Onboarding, damit Nutzer:innen beispielsweise ihre Apps registrieren, Schlüssel abrufen, auf Dashboards zugreifen und nach APIs suchen können. Wie schnell und einfach Entwickler:innen diesen Prozess abwickeln können, kann sich beträchtlich auf die Einführung des API-Programms eines Unternehmens auswirken. Genau wie Verbraucher:innen einen Dienst eher nicht nutzen werden, wenn zu viele Probleme damit einhergehen, werden Entwickler:innen von APIs nicht sehr angetan sein, wenn nicht einfach und sicher darauf zugegriffen werden kann. 

API-Traffic: Diese Kennzahl kann dazu beitragen, im Rahmen von API-Programmen eine starke DevOps-Kultur durch kontinuierliches Monitoring sowie fortlaufende Verbesserung und Wertschöpfung mit APIs zu entwickeln. Unternehmen sollten hier die Kombination mit zugehörigen Messwerten aus der gesamten Wertschöpfungskette erwägen, einschließlich der Verfügbarkeit und Skalierbarkeit von Back-Ends.

API-Produkteinführung: Anhand der Raten zu Beibehaltung und Abwanderung können wichtige Muster in der API-Einführung identifiziert werden. Ein Produkt mit einer hohen Rate für fortgesetzte Nutzung beispielsweise ist auf den Markt besser abgestimmt als ein Produkt, bei dem die Zahlen zeigen, dass die Nutzerinnen und Nutzer abwandern. Anders als bei der Kennzahl zur Fortführung von Abonnements wird bei der Zahl zur Beibehaltung eines Produkts (wie einer API) die tatsächliche Nutzung erfasst. 

KPIs in Zusammenhang mit geschäftlichen Auswirkungen

Direkter und indirekter Umsatz: Auf diese Weise wird ermittelt, wie APIs zum Umsatz beitragen. Einige APIs bieten Zugang zu besonders seltenen und wertvollen Datasets oder besonders hilfreichen und schwer nachzubildenden Funktionen. In solchen Fällen entscheiden sich Unternehmen gelegentlich dazu, die APIs direkt zu monetarisieren und sie Partnerunternehmen und externen Entwickler:innen als kostenpflichtige Dienste/Produkte anzubieten. Oft ist die Wertschöpfung mit einer API jedoch größer, wenn Unternehmen sich auf die Einführung anstelle des unmittelbaren Umsatzes konzentrieren. 

Ein Einzelhandelsunternehmen wird beispielsweise keine nennenswerten Einnahmen erzielen, wenn ein kostenpflichtiger Zugriff auf eine Filialsuche-API für Partnerbetriebe eingerichtet wird. Wenn Partnerbetriebe die API aber kostenlos nutzen können, werden sie diese eher verwenden, um die Funktionen ihrer Anwendungen zu erweitern. Das Einzelhandelsunternehmen ist dann in mehr digitalen Umgebungen vertreten und wird einer größeren Anzahl an Nutzerinnen und Nutzern präsentiert, was dem Unternehmen mit größerer Wahrscheinlichkeit zugutekommen wird. 

Es ist nicht nur wichtig, den direkten Umsatz mit monetarisierten APIs verfolgen zu können, sondern auch den indirekten Wertbeitrag, beispielsweise im Hinblick auf die Nutzung der API durch bestimmte Entwickler:innen für ihre umsatzgenerierenden Apps. Gleichermaßen wichtig ist es, Preismodelle zum Zweck einer bestmöglichen Abstimmung anpassen zu können. Analysen können beispielsweise aufdecken, wann eine API am wertvollsten ist: wenn sie kostenlos zur Verfügung steht, wenn sie als Pauschalabonnement angeboten wird oder wenn sie im Rahmen eines Freemium-Modells genutzt werden kann, bei dem der grundlegende Zugriff kostenlos ist, bestimmte Funktionen jedoch kostenpflichtig sind. 

Partnerunternehmen: Diese Leistungskennzahl kann verwendet werden, um den Kontakt zum Partnerunternehmen voranzubringen, die Einführung zu fördern und den Erfolg im Vergleich mit anderen Geschäftsbereichen nachzuweisen.

Kosten: Unternehmen können Kosten senken, wenn sie APIs wiederverwenden, anstatt individuelle Integrationsbemühungen für jedes neue Projekt anzustoßen. Wenn interne Entwickler:innen über standardisierte APIs auf vorhandene Daten und Dienste zugreifen, werden die APIs zu digitalen Assets, die immer wieder für neue Anwendungsfälle verwendet werden können – und das in der Regel mit niedrigen oder ganz ohne weitere Kosten. Durch das Verfolgen der API-Nutzung können Unternehmen Fälle erkennen, in denen Ausgaben, die eigentlich für neue Integrationsprojekte angefallen wären, dank wiederverwendbarer APIs beseitigt wurden. Da APIs viele Prozesse automatisieren und beschleunigen, können Unternehmen auch ermitteln, inwiefern bestimmte APIs zu schnelleren Entwicklungszyklen und zum schnelleren Abschluss von Unternehmensprozessen beitragen und wie viele Ressourcen dabei eingespart werden.   

API-Analysen als Herzstück erfolgreicher API-Programme

Umfassendes Monitoring und solide Analysen für API-Programme gehören zu den wichtigsten Grundlagen für datengestützte Geschäftsentscheidungen. Wenn ein Unternehmen nicht weiß, wie das eigene API-Programm skaliert werden soll oder welche nächsten Schritte zu unternehmen sind, können Analysen ausschlaggebend sein. Mit Analysen können zuvor unentdeckte Chancen sichtbar gemacht, Unklarheiten ausgeräumt, die Einigkeit gefördert und das Unternehmenswachstum vorangetrieben werden.

Citrix gehört zu den Google Cloud-Kunden, die die Monitoring- und Analyselösungen von Apigee zum proaktiven Überwachen der Leistung, Verfügbarkeit und des Sicherheitsstatus ihrer APIs verwenden. „Apigee bietet zahlreiche integrierte Analysen, die mit jeder API funktionieren, sodass wir bei Citrix beliebige benutzerdefinierte Messwerte verfolgen können. Wir erhalten Erkenntnisse in Echtzeit zu unseren APIs und können damit ein starkes API-Programm für interne und externe Entwicklerinnen und Entwickler aufbauen“, so Adam Brancato, Senior Manager Customer Apps bei Citrix. 

Wenn Monitoring- und Analysetools direkt integriert und nicht angefügt werden, erfolgt die API-Verwaltung und Datenerfassung über die gleiche Plattform. Das führt dazu, dass die erfassten Daten einfacher und praktisch in Echtzeit verarbeitet werden können. Eine API-Verwaltungslösung wie Apigee, die den gesamten Lebenszyklus abdeckt, liefert praktisch in Echtzeit Monitoring- und Analysedaten, mit denen API-Teams den Zustand, die Nutzung und die Einführung ihrer API beurteilen können. Außerdem können Probleme damit schneller diagnostiziert und behoben werden. Die Lösung ermöglicht es den Teams auch, den Überblick über alle wesentlichen Aspekte ihres API-gestützten digitalen Geschäfts zu behalten. 

Sie möchten mehr erfahren? 

Im Bericht „State of API Economy 2021“* wird erläutert, wie sich Initiativen zur digitalen Transformation im Jahr 2020 entwickelt haben und was diesbezüglich in den nächsten Jahren zu erwarten ist. 

Lesen Sie sich den vollständigen Bericht durch.


* Dieser Bericht basiert auf Nutzungsdaten der API-Verwaltungsplattform Apigee von Google Cloud, Fallstudien von Apigee-Kund:innen sowie den Ergebnissen verschiedener externer Umfragen unter Führungskräften aus dem technologischen Geschäftsbereich von Unternehmen mit mindestens 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den USA sowie in Südkorea, Indonesien, Australien und Neuseeland.

Gepostet in