Cloud Storage
Objektspeicher für Unternehmen jeder Größe. Beliebig große Datenmengen speichern. Daten so oft abrufen, wie Sie möchten.
-
Stellen Sie neue Speicherkapazitäten 99 % schneller als in lokalen Umgebungen bereit. IDC-Bericht lesen
-
Replizieren Sie sämtliche Daten zwischen Regionen in höchstens 15 Minuten. Weitere Informationen zur schnellen Replikation
-
In diesem Artikel erfahren Sie, was eine 99,999999999 % jährliche Speicherlanglebigkeit bedeutet.
-
Lesen Sie mehr darüber, wie Kunden ihre Unternehmen mithilfe von Cloud Storage weltweit ausbauen.
-
Steigen Sie mithilfe dieser Kurzanleitung direkt in Cloud Storage ein.
Wichtige Features
Zuverlässiger und sicherer Objektspeicher
Einfacher Wechsel zu kostengünstigeren Speicherklassen
Wenn Sie die Verwaltung des Objektlebenszyklus in Ihre Datenkonfiguration einbinden, wechseln Daten beim Erfüllen der von Ihnen festgelegten Kriterien – beispielsweise bei Erreichen eines bestimmten Alters oder Speicherung einer neueren Version der Daten – automatisch zu günstigeren Speicherklassen.
Mehrere Redundanzoptionen
Die Liste der Bucket-Standorte für Cloud Storage wird ständig länger. An all diesen Orten können Sie Ihre Daten über mehrere automatische Redundanzoptionen speichern. Ganz gleich, ob Sie auf Antwortzeiten von weniger als einer Sekunde abzielen oder einen robusten Plan für die Notfallwiederherstellung erstellen möchten: Sie können individuell festlegen, wo und wie Ihre Daten gespeichert werden.
Problemloser Datentransfer zu Cloud Storage
Storage Transfer Service bietet einen leistungsstarken Weg, Daten online zu Cloud Storage zu übertragen – und das mit der nötigen Skalierbarkeit und Geschwindigkeit für einen einfachen Datenübertragungsprozess. Für die Offlinedatenübertragung können Sie Transfer Appliance nutzen. Dieser versandfähige Storage-Server wird in Ihrem Rechenzentrum eingesetzt und dann an einen zur Datenaufnahme geeigneten Standort gebracht, wo die Daten in Cloud Storage hochgeladen werden.
Praktischer Archivspeicher
Die Speicherstufen Archive und Coldline zeichnen sich durch geringe Latenz aus und lassen sich in Cloud Storage über eine konsistente API ansprechen – kalter Datenspeicher, den Sie tatsächlich nutzen können. Greifen Sie direkt über Anwendungen auf Ihre in Archive oder Coldline archivierten Daten zu und profitieren Sie dabei von der geringen, mit den anderen Speicherklassen vergleichbaren Latenz. Archive und Coldline setzen branchenweit neue Maßstäbe für Archivierungs- und Geschäftskontinuität bei kaltem Datenspeicher in der Cloud.
Speicherklassen je nach Arbeitslast
Sparen Sie Kosten ohne Einbußen bei der Leistung, indem Sie für Ihre Daten unterschiedliche Speicherklassen nutzen. Sie können mit einer Klasse beginnen, die Ihren aktuellen Anforderungen entspricht, und diese später zur Kostensenkung neu konfigurieren.
Standard Storage: Ideal für aktive Daten wie Websites, gestreamte Videos und Apps, auf die häufig zugegriffen wird.
Nearline Storage: Kostengünstige Speicherklasse. Geeignet für Daten wie Datensicherungen und Longtail-Multimedia-Inhalte, die mindestens 30 Tage gespeichert werden.
Coldline Storage: Sehr kostengünstige Speicherklasse. Gedacht für Daten, die mindestens 90 Tage gespeichert werden, zum Beispiel für die Notfallwiederherstellung.
Archive Storage: Günstigste Speicherklasse. Geeignet für Daten, die mindestens 365 Tage gespeichert werden, etwa zur Einhaltung behördlicher Auflagen angelegte Archive.
Das ist neu
Das ist neu
Melden Sie sich für die Google Cloud-Newsletter an. So erhalten Sie regelmäßig Produktupdates, Veranstaltungsinformationen, Sonderangebote und mehr.
Dokumentation
Dokumentation
Kurzanleitung zu Storage
In diesem konsolenbasierten Tutorial zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, Objekte in Cloud Storage zu speichern.
Console verwenden
In dieser Kurzanleitung erlernen Sie die Grundlagen der Google Cloud Console – Buckets, Datenspeicherung und Interaktion mit Cloud Storage.
gsutil-Tool verwenden
In dieser Kurzanleitung erlernen Sie die Grundlagen des gsutil-Befehlszeilentools – Buckets, Datenspeicherung und Interaktion mit Cloud Storage.
Baseline: Infrastruktur
In dieser Google Cloud Skills Boost-Aufgabenreihe sammeln Sie praktische Erfahrung mit Cloud Storage und anderen wichtigen Anwendungsdiensten.
Google Cloud-Grundlagen: Kerninfrastruktur
Dieser eintägige Google Cloud Skills Boost-Kurs mit Kursleiter bietet einen Überblick über die Google Cloud-Produkte und -Dienste.
Cloud Storage-Clientbibliotheken
Sie können Clientbibliotheken verwenden und so in gängigen Programmiersprachen mit Cloud Storage interagieren.
Cloud Storage-Ressourcen
Hier finden Sie Informationen zu Preisen, öffentlichen Datasets, Drittanbieter-Software und weiteren Themen.
Was Sie mit Google Cloud erstellen können
Hier finden Sie technische Leitfäden zu Google Cloud über die Verwendung von Cloud Storage für Entwickler und Unternehmen.
Anwendungsfälle
Anwendungsfälle
Durch ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und Leistung innerhalb einer einzelnen Region profitieren Computing-, Analyse- und ML-Arbeitslasten in ihrer jeweiligen Region ganz besonders. Cloud Storage bietet außerdem strikte Konsistenz und sorgt so für die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Analysearbeitslasten.
Georedundantes Speichern zusammen mit einem Höchstmaß an Verfügbarkeit und Leistung ist ideal zum Bereitstellen von Inhalten für Nutzer, die über mehrere Regionen verteilt sind. Selbst zahlreiche Abfragen pro Sekunde können problemlos mit niedriger Latenz bedient werden. Mit Cloud Storage erhalten Sie die Verfügbarkeit und den Durchsatz, die/den Sie für die Verarbeitung von Audio- oder Videostreams benötigen, die direkt in Apps oder auf Websites übertragen werden.
Mit Cloud Storage können Sie Daten, auf die weniger als einmal pro Monat zugegriffen wird, schnell, kostengünstig und extrem langfristig speichern. Cloud Storage eignet sich perfekt, wenn Sie Ihre Sicherungs- und Archivierungskosten reduzieren möchten und gleichzeitig sofortigen Datenzugriff wünschen. Alle Speicherklassen haben eine Latenz im Millisekundenbereich und der Zugriff erfolgt über eine einzelne API. So lassen sich die Sicherungsdaten in Cloud Storage nicht nur für die Wiederherstellung verwenden.
Alle Features
Alle Features
Schnelle Replikation | Ein Premiumfeature, das Kunden, die einen Dual-Region-Speicher nutzen, ein erstklassiges Replication Point Objective (RPO) bietet. Wenn die Funktion aktiviert ist, werden 100 % der Schreibvorgänge innerhalb von 15 Minuten in eine andere Region repliziert. Weitere Informationen |
Verwaltung des Objektlebenszyklus | Bedingungen definieren, die das Löschen von Daten oder den Wechsel zu einer günstigeren Speicherklasse auslösen |
Objektversionierung | Ältere Versionen von Objekten beibehalten, wenn sie gelöscht oder überschrieben werden |
Aufbewahrungsrichtlinien | Minimale Aufbewahrungsdauer für Objekte definieren, bevor sie gelöscht werden können |
Objekt-Holds | Einen Hold für Objekte festlegen, damit sie nicht gelöscht werden können |
Vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel | Objektdaten mit Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln, die vom Cloud Key Management Service aufbewahrt und von Ihnen verwaltet werden |
Vom Kunden bereitgestellte Verschlüsselungsschlüssel | Objektdaten mit Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln, die von Ihnen erstellt und verwaltet werden |
Einheitlicher Zugriff auf Bucket-Ebene | Objekt-ACLs deaktivieren, um den Zugriff auf Ihre Cloud Storage-Ressourcen einheitlich zu steuern |
Anforderer bezahlt | Personen, die auf Ihre Daten zugreifen, dazu verpflichten, eine Projekt-ID anzugeben, über die Netzwerkgebühren, Vorgangsgebühren und Abrufgebühren abgerechnet werden können |
Bucket-Sperre | Mit einer Bucket-Sperre eine Aufbewahrungsrichtlinie für die Daten in einem Cloud Storage-Bucket konfigurieren und so festlegen, wie lange Objekte in einem Bucket aufbewahrt werden müssen. |
Pub/Sub-Benachrichtigungen für Cloud Storage | Beim Erstellen, Aktualisieren oder Löschen von Objekten Benachrichtigungen an Pub/Sub senden |
Cloud-Audit-Logs mit Cloud Storage | Administratoraktivitätslogs und Datenzugriffslogs für Ihre Cloud Storage-Ressourcen verwalten |
Berechtigungen auf Objekt- und Bucket-Ebene | Mit Cloud Identity and Access Management (IAM) steuern, wer Zugriff auf Ihre Buckets und Objekte hat. |
Preise
Cloud Storage – Preise
Die Preise für Cloud Storage-Dienste richten sich nach der tatsächlichen Nutzung, inklusive der Menge der gespeicherten Daten, der Aufbewahrungsdauer, der Anzahl der durchgeführten Vorgänge und der Netzwerkressourcen, die beim Verschieben der Daten oder beim Zugriff auf diese verwendet werden. „Kalte“ Speicherklassen werden zum Aufbewahren von langfristig gespeicherten und selten abgerufenen Daten verwendet. Bei derartigen Speicherklassen entstehen auch Kosten für das Abrufen und vorzeitige Löschen von Daten.
Ein individuelles Preisangebot erhalten Sie von einem unserer Vertriebsmitarbeiter.
Standard Storage | Nearline Storage | Coldline Storage | Archive Storage |
---|---|---|---|
Ab 0,02 $ pro GB und Monat | Ab 0,01 $ pro GB und Monat | Ab 0,004 $ pro GB und Monat | Ab 0,0012 $ pro GB und Monat |
Wenn Sie nicht in US-Dollar bezahlen, gelten die Preise, die unter Google Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegeben sind.
Partner
Partner
Google Cloud-Partner binden Cloud Storage in ihre branchenführenden Tools ein und profitieren so bei allem von besserer Unterstützung – von der Sicherheit und Datenübertragung bis hin zur Datensicherung und -archivierung.