Cloud SQL for PostgreSQL
Features
- Vollständig verwaltete PostgreSQL-Datenbanken in der Cloud.
- Benutzerdefinierte Maschinentypen mit bis zu 624 GB RAM und 96 CPUs.
- Es sind bis zu 30 TB verfügbar. Die Speichergröße kann bei Bedarf automatisch angepasst werden.
- Instanzerstellung und -verwaltung in der Google Cloud Console.
- Instanzen sind in den USA, der EU, Asien und Australien verfügbar.
- Kundendaten werden in den internen Netzwerken von Google sowie in Datenbanktabellen, temporären Dateien und Sicherungskopien verschlüsselt.
- Unterstützung sicherer externer Verbindungen mit dem Cloud SQL Proxy oder mit dem SSL-/TLS-Protokoll.
- Datenreplikation zwischen mehreren Zonen mit automatischem Failover.
- Import und Export von Datenbanken mit SQL-Dumpdateien.
- Unterstützung des PostgreSQL-Protokolls für Client-Server und der Standard-PostgreSQL-Connectors.
- Automatische und On-Demand-Datensicherungen.
- Klonen von Instanzen.
- Einbinden in das Logging und Monitoring der Operations-Suite von Google Cloud.
- Unterstützung mehrerer PostgreSQL-Versionen
Noch nicht verfügbare Features
Features von Postgres 12 und 13, die noch nicht für Cloud SQL verfügbar sind:
- Low-Level Virtual Machine (LLVM) Just-in-Time-Kompilierung (JIT)
- Logische Replikation
Unterstützte Erweiterungen
Cloud SQL für PostgreSQL unterstützt viele PostgreSQL-Erweiterungen. Eine vollständige Liste finden Sie unter PostgreSQL-Erweiterungen.
Unterstützte prozedurale Sprachen
Cloud SQL for PostgreSQL unterstützt die prozedurale PL/pgSQL
-SQL-Sprache.
Unterstützte Sprachen
Sie können Cloud SQL für PostgreSQL mit App Engine-Anwendungen verwenden, die in einer flexiblen Umgebung ausgeführt werden und in Java, Python, PHP, Node.js, Go und Ruby geschrieben sind. Außerdem können Sie Cloud SQL für PostgreSQL mit externen Anwendungen nutzen, die das Standard-PostgreSQL-Protokoll für Client-Server verwenden.
Verbindungen mit Cloud SQL für PostgreSQL-Instanzen herstellen
Eine Verbindung zu einer Cloud SQL-Instanz for PostgreSQL kann hergestellt werden von:
- Einem
psql
-Client. Weitere Informationen - Tools von Drittanbietern, die das Standard-PostgreSQL-Client-Server-Protokoll verwenden.
- Externen Anwendungen. Weitere Informationen
- App Engine-Anwendungen. Weitere Informationen
- Auf Compute Engine ausgeführten Anwendungen. Weitere Informationen
- Auf Google Kubernetes Engine ausgeführten Anwendungen. Weitere Informationen
- Cloud Functions. Weitere Informationen
- Cloud Run. Weitere Informationen
Die Verbindung mit Cloud SQL über den privaten Google-Zugriff wird nicht unterstützt.
Unterschiede zwischen Cloud SQL und den PostgreSQL-Standardfunktionen
Im Allgemeinen entspricht die Funktionsweise von PostgreSQL mit einer Cloud SQL-Instanz der einer lokal gehosteten PostgreSQL-Instanz. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen einer Standard-PostgreSQL-Instanz und einer Cloud SQL für PostgreSQL-Instanz.
Nicht unterstützte Features
Alle Features, die
SUPERUSER
-Berechtigungen erfordernEine Ausnahme von dieser Regel wird für die
CREATE EXTENSION
-Anweisung gemacht, aber nur für unterstützte Erweiterungen.Benutzerdefinierte Hintergrund-Worker
Der
psql
-Client in Cloud Shell unterstützt keine Vorgänge, die eine erneute Verbindung erfordern, z. B. eine Verbindung zu einer anderen Datenbank mit dem Befehl\c
.
Wichtige Unterschiede
Einige PostgreSQL-Optionen und -Parameter sind nicht als Cloud SQL-Flags bearbeitbar.
Das Hinzufügen eines konfigurierbaren Cloud SQL-Flags können Sie über die Cloud SQL-Diskussionsgruppe anfordern.