Diese Seite richtet sich an Entwickler und operative IT-Mitarbeiter, die Google Cloud zum ersten Mal verwenden oder bereits bestehende Kunden sind. Wenn Sie mehr über das Entwerfen einer kostenoptimierten Grundlage in Google Cloud erfahren möchten, beginnen Sie hier. Auch in technischen Artikeln, Labs, Schulungsmaterialien, Marketing- und Beratungsinhalten sowie Präsentationen von Technologiekonferenzen wie Google Cloud Next OnAir 2020 können Sie mehr über Kostensenkungen erfahren.
Technischer Inhalt
Erfahren Sie mehr über die Kostenoptimierung für eine Vielzahl von Bereichen, von einem allgemeinen Einblick in Google Cloud bis hin zu ausführlichen Diskussionen über Compute Engine, Google Kubernetes Engine (GKE), maschinelles Lernen, serverlose Lösungen, Cloud Storage, BigQuery und Google Cloud.
Google Cloud
- Die Prinzipien der Kostenoptimierung: Whitepaper und Blogpost. Dieses Material stellt eine Kostenoptimierungsstrategie vor, mit der Sie Ihre Cloud-Ausgaben senken können.
- Best Practices zum Optimieren Ihrer Cloud-Ausgaben: Blogpost und Podcast. Dieser Inhalt führt Sie durch einige gängige Bereiche, die Nutzer bei der Suche nach Möglichkeiten zur Kostenreduzierung häufig übersehen.
- Das Google Cloud-Architektur-Framework beschreibt Best Practices und gibt Empfehlungen zur Implementierung. Das Dokument geht über die Kostenoptimierung hinaus und geht detailliert auf Produkte und Dienste aus der Sicht eines Entwicklers ein. Mit dem Framework unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Google Cloud-Bereitstellung, um den Anforderungen Ihres Unternehmens bestmöglich gerecht zu werden.
- Weitere Informationen finden Sie in den Blogposts zur Kostenverwaltung.
Compute Engine
- 5 best practices for Compute Engine cost optimization: Dieser Blogpost führt Sie durch Best Practices, mit denen Sie die Compute Engine-Kosten mithilfe von Autoscaling, VMs auf Abruf und weiteren Features analysieren und optimieren können.
- Save money by stopping and starting Compute Engine instances on schedule: In diesem Blogpost erfahren Sie, wie Sie Ihre Kosten optimieren können, indem Sie Compute Engine-Instanzen beenden, wenn Sie sie nicht verwenden, z. B. außerhalb der Geschäftszeiten.
- Compute Engine-Instanzen in großem Stil bereinigen In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Instanzen nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht werden können.
GKE
- Best Practices zum Ausführen kostenoptimierter Kubernetes-Anwendungen in GKE: In diesem Dokument werden die Features, Optionen und Best Practices für die kosteneffiziente Ausführung von Anwendungen in GKE beschrieben, um die von Google Cloud bereitgestellte Elastizität zu nutzen.
- Ressourcennutzung in einem GKE-Cluster mit mehreren Mandanten mithilfe der automatischen Knotenbereitstellung optimieren: In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Batchjobs mit automatischer Knotenbereitstellung und einem Nutzungsoptimierungsprofil ausführen, um einen GKE-Cluster mit mehreren Mandanten zu skalieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit Workload Identity den Mandantenzugriff auf Ressourcen steuern, z. B. auf Cloud Storage-Buckets.
- Kostensenkung durch herunterskalieren von GKE-Clustern außerhalb der Spitzenzeiten. In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie mit einem geplanten Autoscaling, das Cluster gemäß einem prognostizierten Bedarf hoch- und herunterskaliert, die Kosten senken können. Beispielsweise haben Sie die Möglichkeit, Kosten zu reduzieren, wenn Sie Ihren Cluster während der Nacht auf das Minimum herunterskalieren.
- Webanwendungen in GKE mit kostenoptimierten PVMs ausführen. In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie vorzeitiges Beenden während des Ausführens von VMs auf Abruf (PVMs) auf GKE handhaben, die eine Webanwendung bereitstellen.
Cloud Storage
- Best practices for Cloud Storage cost optimization: Dieser Blogpost beinhaltet Tipps für Cloud Storage zu Themen wie Aufbewahrungsdauer, Zugriffsmuster und Leistungsaspekte.
Cloud Bigtable
- Übersicht über die Kostenoptimierung für Cloud Bigtable. In diesem Blogpost werden die kostenpflichtigen Komponenten von Cloud Bigtable erläutert und welche Auswirkungen verschiedene Ressourcenänderungen auf die Kosten haben können. Außerdem werden mehrere allgemeine Best Practices vorgestellt, die Sie bei der Verwaltung der Ressourcenauslastung für Ihre anspruchsvollsten Arbeitslasten unterstützen können.
BigQuery
- Cost optimization best practices for BigQuery: In diesem Blogpost erfahren Sie, wie Sie Ihre Kosten für BigQuery senken, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen.
Maschinelles Lernen
- Best Practices für Leistung und Kostenoptimierung für maschinelles Lernen: In diesem Leitfaden werden Best Practices beschrieben, mit denen Sie die Leistung verbessern und die Kosten Ihrer ML-Arbeitslasten in Google Cloud senken können.
Serverlos
- Managing cost and reliability in fully managed applications: In diesem Blogpost werden einige Verfahren erläutert, mit denen Sie die Kosten durch Ausführen von Anwendungen in einer vollständig verwalteten serverlosen Umgebung unter Kontrolle halten können.
- Optimizing for long-term cost management in fully managed applications: In diesem Blogpost werden mehrere allgemeine Optimierungen beschrieben, mit denen Sie die Effizienz Ihrer vollständig verwalteten serverlosen Anwendungen steigern können.
Netzwerk
- Networking cost optimization best practices: an overview: In diesem Blogpost werden Tipps und Überlegungen zum Entwerfen einer zuverlässigen, stabilen und kostenoptimierten Netzwerkarchitektur vorgestellt.
Betrieb
- Kostenoptimierung für Cloud Logging, Cloud Monitoring und Application Performance Management: In diesem Dokument wird erläutert, wie Sie diese Dienste nutzen und wie Sie Ihre Kosten verwalten können, damit Sie nicht für Ressourcen zahlen, die Sie nicht verwenden. Weitere Informationen finden Sie auch in dieser Stack Doctor-Folge auf YouTube.
- Kostenoptimierungen mit Cloud Functions, Cloud Scheduler und Cloud Monitoring automatisieren: In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit Cloud Functions nicht verwendete IP-Adressen und ungenutzte nichtflüchtige Speicher bereinigen können.
Praxisorientierte Labs und Schulungen
- Qwiklabs-Aufgabenreihe zum Verwalten von Google Cloud-Kosten: Diese Aufgabenreihe ist ideal für Personen im Technologie- und Finanzbereich, die für die Verwaltung von Google Cloud-Kosten zuständig sind. Erfahren Sie, wie Rechnungskonten eingerichtet, Ressourcen organisiert und Zugriffsberechtigungen für die Abrechnung verwaltet werden. In den praxisorientierten Labs lernen Sie, wie Sie Rechnungen aufrufen, Kosten für Google Cloud mit Abrechnungsberichten nachverfolgen, Abrechnungsdaten mit BigQuery oder Google Tabellen analysieren und mit Data Studio benutzerdefinierte Abrechnungs-Dashboards erstellen.
- Qwiklabs-Aufgabenreihe zum Optimieren von Google Cloud-Kosten: Diese Aufgabenreihe ist ideal für Personen im Finanz- oder IT-Bereich, die für die Optimierung der Cloud-Infrastruktur ihrer Organisation zuständig sind. Lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihre Google Cloud-Kosten zu kontrollieren und zu optimieren. Dazu zählt das Einrichten von Budgets und Benachrichtigungen, das Verwalten von Kontingentlimits und die Berücksichtigung von Rabatten für zugesicherte Nutzung. In den praxisorientierten Labs üben Sie die Verwendung verschiedener Tools, mit denen Sie nicht nur die Google Cloud-Kosten kontrollieren und optimieren, sondern auch Einfluss auf Ihre Technologieteams nehmen können, damit Best Practices für die Kostenoptimierung auch dort angewendet werden.
- Cost Management | Google Cloud: In dieser YouTube-Playlist sind einige kurze Videos und Vorträge enthalten, in denen Best Practices zur Überwachung, Kontrolle und Verwaltung Ihrer Kosten mit den Kostenverwaltungstools von Google Cloud erläutert werden.
Marketing- und Beratungsinhalte
- Premiumsupport: Unsere Google Cloud Professional Services bieten Premiumsupportkunden einen Workshop zur Kostenoptimierung, damit Sie relevante und umsetzbare Optimierungen vornehmen können. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Vertriebsmitarbeiter.
- Startseite der Google Cloud-Kostenverwaltung: Dies ist die Startseite für die Tools zur Abrechnung und Kostenverwaltung. Die Tools von Google Cloud zur Kostenverwaltung bieten Ihnen das nötige Maß an Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Kontrolle und Informationen, das Sie benötigen, um Ihr Unternehmen in der Cloud zuverlässig zu skalieren.
- Seite mit den Lösungen für betriebliche Effizienz: Auf dieser Seite finden Sie ein zentrales Repository für Inhalte und Programme zur betrieblichen Effizienz.
- Programm zur IT-Kostenbewertung: Mit diesem interaktiven Programm können Sie herausfinden, wie die IT-Ausgaben Ihres Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen ausfallen. So können Sie Potenziale erkennen und freisetzen, die sich wieder in mehr Wachstum investieren lassen.
Next OnAir '20
- Optimize Cost to Performance on Google Kubernetes Engine: In diesem Vortrag stellen Google-Experten das Konzept der Kosten-/Effizienzkontrolle mit GKE-Autoscaling vor. Gemeinsam mit unserem Kunden und Designpartner OpenX veranschaulichen wir die Funktionsweise der Optimierung und Kontrolle der Infrastrukturnutzung bei gleichzeitigem Kostenausgleich durch den Einsatz von GKE-Autoscaling.
- Cost Optimization on Google Cloud: In diesem Abschnitt erläutern Google-Experten, wie Sie innerhalb Ihrer Cloud-Praxis eine leistungsfähige Kostenstelle schaffen können. In dieser Sitzung wird der Zusammenhang zwischen Personen, Prozessen und Technologien thematisiert, der beim Entwerfen und Optimieren Ihrer Cloud-Ausgaben relevant wird. Es werden diverse Expertentipps aus unseren Erfahrungen mit Kunden betrachtet und OpenX berichtet über Erfahrungen bei der Einführung unseres Google Cloud-Programms zur Kostenoptimierung.
- What's New in Google Cloud Cost Management: In diesem Gespräch wird erläutert, wie Sie die Komplexität reduzieren und die Kosten für Google Cloud besser vorhersagen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unseren cloudbasierten Tools mehr Sichtbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Kontrolle und Informationen erhalten können. Produktexperten präsentieren bereits veröffentlichte und geplante Features.
- Weitere Informationen finden Sie im Next '20-Sitzungspaket zum Thema Kostenverwaltung.