Cloud SDK
Tools und Bibliotheken für die Interaktion mit Produkten und Diensten von Google Cloud.
-
VM-Instanzen direkt über die Befehlszeile orchestrieren
-
Compute Engine-Netzwerke, -Firewalls und -Laufwerke mit dem gcloud-Befehlszeilentool verwalten
-
Sprachauswahl mit Clientbibliotheken für Java, Python, Node.js, Ruby, Go, .NET und PHP
-
Lokale Dienstemulatoren für Pub/Sub, Cloud Spanner, Bigtable und Datastore ausführen und simulieren
Wichtige Features
Wichtige Features
gcloud-Befehlszeilentool
Über die gcloud-Befehlszeile können Sie die Authentifizierung, die lokale Konfiguration, den Entwickler-Workflow und die Interaktionen mit Google Cloud APIs verwalten. Mit dem gcloud-Befehlszeilentool sind gängige Cloud-Aufgaben ganz einfach, z. B. eine Compute Engine-VM-Instanz erstellen, einen Kubernetes Engine-Cluster verwalten und eine App Engine-Anwendung bereitstellen. Die Aufgaben können Sie entweder über die Befehlszeile oder mithilfe von Skripts und anderen Automatisierungen ausführen.
Clientbibliotheken
Das Cloud SDK umfasst installierbare sprachspezifische Cloud-Clientbibliotheken und Google API-Clientbibliotheken. Diese Bibliotheken nutzen die natürlichen Konventionen und Stile der jeweils unterstützten Sprache. Mit ihnen wird die Authentifizierung durchgeführt, der notwendige Boilerplate-Code reduziert und der Entwickler-Workflow optimiert.
Produktspezifische Befehlszeilentools
Im Cloud SDK ist eine Reihe von Befehlszeilentools enthalten, darunter gsutil, bq und kubectl. Das gsutil-Tool ermöglicht die Verwaltung von Cloud Storage-Buckets und -Objekten über die Befehlszeile. Mit bq können Sie Abfragen ausführen und Datasets, Tabellen und Entitäten in BigQuery über die Befehlszeile bearbeiten. kubectl ermöglicht es Ihnen, Kubernetes-Container-Cluster über die Befehlszeile bereitzustellen und zu verwalten.
Das ist neu
Das ist neu
Melden Sie sich für die Google Cloud-Newsletter an. So werden Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Produkten, Veranstaltungen, Sonderangebote und weitere aktuelle Themen informiert.
Dokumentation
Dokumentation
Cloud SDK installieren
Laden Sie die aktuelle Version des Cloud SDK herunter und initialisieren Sie diese.
Zusätzliche Komponenten installieren
Laden Sie zusätzliche Komponenten wie Befehlszeilentools (bq, gsutil, kubectl), gcloud-Alpha- bzw. -Betabefehle oder nötige Abhängigkeiten herunter.
Erste Schritte mit Clientbibliotheken
Greifen Sie mit sprachspezifischen Clientbibliotheken auf Cloud APIs zu.
Übersicht über das gcloud-Befehlszeilentool
Eine umfassende Übersicht über das gcloud-Befehlszeilentool, einschließlich seiner Releasestufen, Befehlsstruktur und wichtiger Konzepte.
gcloud-Befehle in Skripts verwenden
Dank Features wie der Deaktivierung von Eingabeaufforderungen und der Ausgabefilterung und -formatierung können Sie gcloud-Befehle in einem Skript ausführen.
Qwiklabs-Aufgabenreihe: Verwendung der Befehlszeile des Cloud SDK
Hier wird erläutert, wie Sie das Cloud SDK installieren und konfigurieren und anschließend gcloud verwenden, um einige grundlegende Vorgänge durchzuführen, z. B. VMs und Netzwerke erstellen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie gsutil verwenden können, um Vorgänge auszuführen.
Ressourcen des Cloud SDK
Hier können Sie Versionshinweise einsehen und der Bereitstellung von Nutzungsstatistiken zustimmen, um Google bei der Verbesserung des Cloud SDK zu unterstützen.
Was Sie mit Google Cloud erstellen können
Hier finden Sie Tutorials, mit deren Hilfe Sie das Cloud SDK optimal nutzen können.
Anwendungsfälle
Anwendungsfälle
Wenn Sie Skripts mit dem Cloud SDK erstellen, können Sie gcloud-Befehlszeilenbefehle mit Skripts und anderen Automatisierungsmethoden ausführen, zum Beispiel bei Verwendung von Jenkins zur Automatisierung von Google Cloud-Aufgaben. Außerdem bietet das gcloud-Befehlszeilentool die Möglichkeit zum Filtern und Formatieren der Befehlsausgabe, sodass Informationen ganz einfach strukturiert und extrahiert sowie mehrere Befehle zur Verwaltung Ihrer Google Cloud-Ressourcen auf nicht interaktive Weise kombiniert werden können.
Alle Features
Alle Features
Clientbibliotheken | Das Cloud SDK umfasst installierbare sprachspezifische Cloud-Clientbibliotheken. Diese Bibliotheken nutzen die natürlichen Konventionen und Stile der jeweils unterstützten Sprache. Mit ihnen wird die Authentifizierung durchgeführt, der notwendige Boilerplate-Code reduziert und der Entwickler-Workflow optimiert. |
gsutil | Das gsutil-Tool ermöglicht den Zugriff auf Cloud Storage direkt über die Befehlszeile, einschließlich einer breiten Palette von Aufgaben zur Bucket- und Objektverwaltung. |
bq | Mit dem bq-Tool können Sie Abfragen ausführen und Datasets, Tabellen und Entitäten in BigQuery über die Befehlszeile bearbeiten. |
kubectl | Das kubectl-Tool bietet Befehle für mehr Kontrolle über Kubernetes-Cluster. Mit kubectl sind viele Vorgänge möglich, z. B. Anwendungen bereitstellen, Clusterresourcen prüfen und verwalten sowie Logs einsehen. |
Cloud Shell | Cloud Shell bietet Ihnen eine Befehlszeile, mit der Sie direkt von Ihrem Browser aus auf Cloud-Ressourcen zugreifen können. So können Sie Ihre Projekte und Ressourcen ganz bequem verwalten, ohne dass Google Cloud SDK oder andere Tools auf Ihrem Computer installiert werden müssen. Mit Cloud Shell sind das Cloud SDK-Befehlszeilentool gcloud sowie andere wichtige Tools jederzeit verfügbar, auf dem aktuellsten Stand und vollständig authentifiziert. |
Emulatoren | Das Cloud SDK umfasst Emulatoren für Produkte wie Bigtable, Datastore, Firestore, Spanner und Pub/Sub. Diese Emulatoren können Sie zum lokalen Entwickeln, Testen und Validieren verwenden. |
Preise
Preise
Das Cloud SDK ist für Nutzer mit einem Google Cloud-Konto kostenlos.