Damit migrierte VMs in Google Cloud ordnungsgemäß funktionieren, muss möglicherweise ihre Konfiguration geändert werden. Migrate for Compute Engine führt einige Konfigurationsänderungen automatisch aus. Sie können aber auch ein Skript für eine benutzerdefinierte Konfiguration in Windowsund Linuxerstellen. Benutzerdefinierte Konfigurationen ermöglichen das Ausführen einer VM und ihres Betriebssystems in Google Cloud. Diese benutzerdefinierten Konfigurationen werden als Anpassungen bezeichnet. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie VM- und Betriebssystemanpassungen vorgenommen werden.
VM-Anpassungen vornehmen
Migrate for Compute Engine führt viele VM-Anpassungen automatisch durch, aber Sie können bei Bedarf benutzerdefinierte Konfigurationen für Linux schreiben. Sie können beispielsweise Treiber installieren, um Ihre VM zu starten.
Migrate for Compute Engine kann bei der Migration Skripts für diese Anpassungen ausführen. Skripts können von Kunden entwickelt oder von Migrate for Compute Engine in einem Supportpaket bereitgestellt werden.
Skripts lassen sich in drei Maschinenstatus (für Windows-VMs) oder Phasen (für Linux-VMs) ausführen:
Maschinenstatus (Windows-VM) | Phase (Linux-VM) | Beschreibung |
Ursprung | origin ... | Lokal |
Migrate for Compute Engine | velos | Ausführung, wenn die VM im Cache-Modus ausgeführt wird |
Trennen | detach | Ausführung nach dem Trennvorgang |
Weitere Informationen zu Anpassungen finden Sie unter Linux-Anpassungen und Windows-Anpassungen.
Betriebssystemanpassungen
In diesem Abschnitt werden Betriebssystemanpassungen beschrieben, die von Migrate for Compute Engine ausgeführt werden, sowie Änderungen an Windows- und Linux-VMs für Run-in-Cloud- und Trennvorgänge.
Automatisch ausgeführte VM-Änderungen
Mit Migrate for Compute Engine können Linux-VMs für das Booten in Google Cloud mithilfe eines automatisch installierten Pakets vorbereitet werden. Die Änderungen werden nur aktiviert, wenn ein Run-in-Cloud-Vorgang ermittelt wird. Das Paket ist dabei nach der Migration der VM weiter installiert. Wenn das Paket deinstalliert wird, werden alle Änderungen rückgängig gemacht.
Folgende Änderungen wurden am System vorgenommen:
- Das Booten in Google Cloud aktiviert werden.
- Serielle Konsole kann aktiviert werden.
- Es wurden Cloud-spezifische Änderungen für den Speicherkanal von Migrate for Compute Engine vorgenommen.
- Hardwarespezifische Anpassungen für die Cloud-Migration.
Änderungen für Run-in-Cloud auf Windows-VMs
Bevor Sie die Windows-VM nach Google Cloud verschieben, fährt Migrate for Compute Engine die VM herunter und erstellt einen Snapshot. Danach ändert Migrate for Compute Engine die Netzwerk- und Speichertreiber so, dass die VM in der Cloud booten kann.
- Installieren des NETKVM-Treibers für Migrate for Compute Engine
- Ändern der Netzwerkkonfiguration
- Systemoptimierung für iSCSI- und MPIO-Zugriff
- Ändern der Lizenz/Edition
- Deaktivieren der VMware-Tools
- Ändern des Speicherorts der Auslagerungsdatei
- Gewährleisten, dass der Ruhezustand deaktiviert ist
- Ändern der Wiederherstellungsoptionen
- Aktivieren von RDP
- Bereitstellen des Frameworks von Migrate for Compute Engine, mit dem Sie benutzerdefinierte Aktionen ausführen können
Änderungen zum Trennen einer Windows-VM
Zusätzlich zu Änderungen, die während des Run-in-Cloud-Vorgangs und während der Trennung einer Windows-VM vorgenommen werden, wird durch Migrate for Compute Engine der Cloud-Agent von Google Cloud installiert.
Änderungen für Run-in-Cloud auf Linux-VMs
Das Migrate for Compute Engine-Paket ist vor der Migration erforderlich.
Wenn Sie eine VM migrieren, auf der VMware-Tools installiert sind, fährt Migrate for Compute Engine die VM ordnungsgemäß herunter und erstellt einen Snapshot der VM. Danach ändert Migrate for Compute Engine die Netzwerk- und Speichertreiber so, dass die VM in Google Cloud booten kann. Zu diesen Änderungen gehören:
- Ändern auf die Startsequenz (
initrd
) - Aktivieren der seriellen Konsole
- Dynamisches Anwenden der folgenden Änderungen in der Cloud:
- Verschieben der Bereitstellungspunkte mit der Option "_netdev" für ordnungsgemäßes Beenden
- Neuzuordnen von Auslagerungsdateien
- Starten des Keep-Alive-Dienstes von Migrate for Compute Engine
- Durchführen von Laufwerksoptimierungen
- Installieren der Linux-Gastumgebung für Compute Engine
- Entfernen nicht migrierter Laufwerke aus
/etc/fstab
- Ändern von Netzwerkkonfigurationen, einschließlich
- Aktivieren von
sshd
mit schlüsselbasierter Authentifizierung - Entfernen von statischen IP-Adressen und Routen: Das Migrate for Compute Engine-Paket entfernt alle statischen Konfigurationen.
- Neukonfiguration der Standardnetzwerkschnittstelle (eth0) auf die Verwendung von DHCP
- Aktualisieren der primären IP-Adresse des Hostnamens in /etc/hosts: Einige Anwendungen benötigen /etc/hosts, um die lokale IP-Adresse zu extrahieren. Das Paket aktualisiert /etc/hosts mit der neuen IP-Adresse, um die Kompatibilität zu wahren.
- Aktualisieren der NTP-Konfiguration auf
metadata.google.internal
. - Zurücksetzen der MTU auf 1460, falls nötig
- Entfernen der permanenten MAC-Adresskonfigurationen, beispielsweise:
rm -f /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
- Aktivieren von
- Spezielle Änderungen an Google Cloud bei Bedarf
Änderungen bei jedem Bootvorgang während des Streamens auf Compute Engine
- Nochmaliges Bereitstellen von Volumes mit aktiviertem
_netdev
- Verschieben von Auslagerungsdateien in sitzungsspezifische Volumes
- Starten des Keep-Alive-Dienstes von Migrate for Compute Engine
- Entfernen von ungenutztem Speicherplatz mithilfe einer Trim-Aktion (Unmap)
- Entfernen statischer IP-Adressen und Routen
- Aktualisieren der primären IP-Adresse des Hostnamens in
/etc/hosts
Änderungen beim Trennen einer Linux-VM
Zusätzlich zu den Änderungen, die für den Run-in-Cloud-Vorgang vorgenommen wurden, optimiert das Paket die Netzwerkkonfiguration nach dem Trennen.
- Entfernen von statischen IP-Adressen, Netzmasken und Routen
- Entfernen inaktiver NICS
- Entfernen von NIC-Hardware-Anhängen
- Erzwingen von DHCP auf eth0
- Erzwingen des Standard-Gateways
- Konfigurieren des benutzerdefinierten DNS-Servers
- Konfigurieren von Alias-IP-Bereichen
- Entfernen des Azure- oder AWS-Gast-Agents
Tipp
- Lesen Sie die Anleitung für Linux-Anpassungen.
- Lesen Sie die Anleitung für Windows-Anpassungen.