Cloud Logging
Logverwaltung und -analyse in Echtzeit und im großen Maßstab
-
Alle Logdaten und -ereignisse sicher speichern, suchen, analysieren und Benachrichtigungen dazu senden
-
Benutzerdefinierte Logdaten aus beliebigen Quellen aufnehmen
-
Vollständig verwalteter, auf Exabyte ausgelegter Dienst für Ihre Anwendungs- und Infrastrukturlogs
-
Logdaten in Echtzeit analysieren
Vorteile
Probleme schnell lösen
Das Tool wird in zahlreichen Google Cloud-Diensten unterstützt und ist in Cloud Monitoring, Error Reporting sowie Cloud Trace eingebunden, damit Sie Probleme in der Infrastruktur und in Ihren Anwendungen schnell beheben können.
Sicher, skalierbar und vollständig verwaltet
Eine Aufnahmelatenz von unter einer Sekunde, eine Aufnahmerate von einem Terabyte pro Sekunde und mehrere Exabyte an Logs, die pro Monat gespeichert werden – hier können Sie sämtliche Logs aus allen Quellen sicher und ohne Verwaltungsaufwand an einem Ort speichern.
Informationen in Echtzeit
Kombinieren Sie die Leistungsfähigkeit von Cloud Logging mit BigQuery für erweiterte Analysen und nutzen Sie logbasierte Messwerte, um Cloud Monitoring-Echtzeit-Dashboards zu erstellen.
Wichtige Features
Wichtige Features
Log-Explorer
Mit dem Log-Explorer können Sie Logs mithilfe flexibler Abfrageanweisungen suchen, sortieren und analysieren. Außerdem profitieren Sie von aussagekräftigen Histogrammen, einfachen Feld-Explorern und einer Speichermöglichkeit für Abfragen.
Benutzerdefinierte Logs/Ingestion API
Mit unseren öffentlichen Write APIs können Sie beliebige benutzerdefinierte Logs aus lokalen Quellen oder einer anderen Cloud schreiben.
Benachrichtigungen zu Logs
Durch die Einbindung in Cloud Monitoring können Sie Logereignisse als Auslöser für Benachrichtigungen festlegen. Dies gilt auch für von Ihnen definierte logbasierte Messwerte.
Error Reporting
Selbst ernsthafte Produktionsprobleme können in Riesenmengen an Daten verborgen sein. Error Reporting hilft Ihnen, die Spreu vom Weizen zu trennen, indem es automatisch Ihre Logs auf Ausnahmen hin untersucht und diese auf intelligente Weise in sinnvollen Fehlergruppen zusammenfasst.
Dank Error Reporting sehen Sie die wichtigsten oder neuesten Fehler auf einen Blick und können Benachrichtigungen einrichten, damit Sie sofort informiert werden, wenn eine neue Fehlergruppe identifiziert wurde.
Cloud-Audit-Logs
Mit Cloud-Audit-Logs können Sicherheitsteams Audit-Trails in Google Cloud verwalten. Unternehmen erreichen durch dieses Tool bei Verwaltungsaktivitäten und Datenzugriffen in Google Cloud dieselbe Transparenz wie in lokalen Umgebungen. Jede Verwaltungsaktivität wird in einem gehärteten, immer aktiven Audit-Trail aufgezeichnet, der von keinem böswilligen Nutzer deaktiviert werden kann. Die Datenzugriffslogs lassen sich optimal an den Bedarf Ihrer Organisation hinsichtlich Überwachung und Compliance anpassen.
Das ist neu
Das ist neu
Melden Sie sich für die Google Cloud-Newsletter an. So werden Sie regelmäßig über Produktänderungen, Veranstaltungen, Sonderangebote und weitere Neuigkeiten informiert.
Dokumentation
Dokumentation
Kurzanleitung für Cloud Logging-Tools
In dieser Kurzanleitung werden einige der Funktionen von Cloud Logging vorgestellt.
Cloud Logging API verwenden
Hier finden Sie die Referenzdokumentation und den Beispielcode und können die API testen.
Cloud-Audit-Logs
Sie enthalten Informationen zu allen Nutzeraktivitäten (wer, was, wann, wo) auf der Google Cloud Platform.
Error Reporting
Zum Melden von Fehlern in Ihrer Anwendung können Sie diese mit korrekter Formatierung direkt an Cloud Logging senden oder dafür einen Error Reporting API-Endpunkt aufrufen.
Access Transparency
Mit Access Transparency erhalten Sie Logs von Aktionen, die Google-Mitarbeiter beim Zugriff auf Ihre Inhalte durchgeführt haben.
Zugriffsgenehmigung
Mit der Access Approval API können Google-Mitarbeiter den Zugriff auf Daten Ihres Unternehmens steuern.
Alle Features
Alle Features
Loganzeige | Mit flexiblen Abfrageanweisungen können Sie Logs suchen, sortieren und abfragen. Außerdem profitieren Sie von aussagekräftigen Histogrammen, einfachen Feld-Explorern und einer Speichermöglichkeit für Abfragen. |
Benutzerdefinierte Logs/Ingestion API | Mit den öffentlichen Write APIs können Sie benutzerdefinierte Logs aus beliebigen Quellen in Cloud Logging schreiben. |
Logbenachrichtigungen | Durch die Einbindung in Cloud Monitoring können Sie Logereignisse als Auslöser für Benachrichtigungen festlegen. Dies gilt auch für von Ihnen definierte logbasierte Messwerte. |
Erweiterte Analysen mit BigQuery | Optional können Sie Daten mit einem Klick konfigurieren und in Echtzeit nach BigQuery exportieren, um sie dort umfassend zu analysieren und in SQL-ähnlicher Form abzufragen. |
Logaufbewahrung | Konfigurieren Sie mit Logs Router unterschiedliche Aufbewahrungszeiträume in verschiedenen Log-Buckets sowie Kriterien für unterschiedliche Logs. |
Logbasierte Messwerte | Erstellen Sie Messwerte aus Logdaten, die nahtlos in Cloud Monitoring angezeigt werden. Dort können Sie diese Messwerte visuell darstellen und Dashboards erstellen. |
Audit-Logging | Greifen Sie auf Audit-Logs zu, in denen ohne zusätzliche Kosten alle administrativen und datenbezogenen Zugriffe in Google Cloud erfasst und 400 Tage lang aufbewahrt werden. |
Einbindung von Drittanbieterlösungen | Binden Sie mit Cloud Pub/Sub externe Systeme ein und konfigurieren Sie Logs Router zum Export der Logs. |
Logarchivierung | Speichern Sie Logs durch einfaches Exportieren in Cloud Storage länger und zu geringeren Kosten. |
Error Reporting | Error Reporting hilft Ihnen, die Spreu vom Weizen zu trennen, indem es automatisch Ihre Logs auf Ausnahmen hin untersucht und diese auf intelligente Weise in sinnvollen Fehlergruppen zusammenfasst. |
Log-Buckets und -ansichten | Log-Buckets sind eine hervorragende Speicherlösung für Logs, mit der Sie Ihre Logs je nach Bedarf an einem zentralen Ort oder verteilt speichern können. Von dort können Sie in einer Logansicht mit Standard-IAM-Steuerelementen festlegen, auf welche Logs ein Nutzer zugreifen darf. |
Preise
Preise
Alle Features von Cloud Logging sind kostenlos nutzbar. Die Preise beziehen sich auf das über das kostenlose Kontingent hinaus aufgenommene Logvolumen. Hier finden Sie weitere Informationen zu Preisen.
Feature | Preis1 | Kostenloses Kontingent pro Monat | Gültig ab |
---|---|---|---|
Logging-Daten | 0,50 $/GiB | Erste 50 GiB/Projekt | 1. Juli 2018 |
1 Im Zusammenhang mit der Preisermittlung sind alle Einheiten wie MB oder GB als binäre Maße zu verstehen. Beispiel: 1 MB ist 220 Byte. 1 GB ist 230 Byte. Diese binären Einheiten werden auch als Mebibyte (MiB) bzw. Gibibyte (GiB) bezeichnet. Beachten Sie auch, dass MB und MiB sowie GB und GiB synonym verwendet werden.