SZENE 2: Jason am Strand, gekleidet als antiker griechischer Krieger. Er kämpft mit erhobenem Schwert gegen angreifende Skelette und eine fliegende Harpyie. SPRECHER: Früher kämpfte er mit seiner mächtigen Truppe von Argonauten gegen Götter und Monster… SZENE 3: Jason sitzt total gestresst in seinem Büro. Er ist wie ein Hipster gekleidet: Brille, langer Bart, Strickjacke mit Marinemuster und eine Schiffermütze. Er trägt einen Kurzhaarschnitt, seine Haut ist blass. SPRECHER: Heute arbeitet Jason in der IT-Abteilung und die Kämpfe, die er täglich austrägt, sind härter denn je.

SZENE 4: Jason und Ingenieur in einem Rechenzentrum bei der Verwaltung von Serverracks. SPRECHER: Das Multiplayer-Online-Spiel seines Unternehmens ist ein Hit, aber die IT hat enorme Probleme, mit dem Wachstum Schritt zu halten. INGENIEUR: (schluchzend) "Bessie" wird es wohl nicht schaffen, Kapitän! JASON: (gestresst) Heul nicht rum, sondern bestell weitere Server. Und bitte hör auf, ihnen Namen zu geben, das ist gruselig.

SZENE 5: Jason fasst sich besorgt an die Stirn, umgeben von Bildern mit Menschen, die sich beschweren. Sie stellen seine Probleme dar. JASON: Um Heras Willen, wer hätte gedacht, dass die Bereitstellung dieser Dienste so schwierig wird? PROBLEM 1: Entschuldigung, dass ich um 3:00 Uhr nachts anrufe, aber… PROBLEM 2: Wir können nicht schnell genug hochskalieren! PROBLEM 3: Warum ist mein Code noch nicht auf dem Server? PROBLEM 4: Unsere Aktualisierungszyklen sind zu langsam! PROBLEM 5: Das Spiel muss sich weiterentwickeln, Chef… PROBLEM 6: Verdammt, schon wieder ein Stromausfall! JASON: Kann denn nicht einfach alles immer funktionieren?!

SZENE 6: Jason wird unerwartet von einer Fremden unterbrochen. ATHENE: Das kann es – (Satz wird fortgesetzt) SZENE 7: Jason beobachtet verdutzt die Fremde durchs Fenster steigen, gekleidet wie eine antike griechische Kriegerin. ATHENE: mit Kubernetes! JASON: Häh? Wer?

SZENE 8: Athene steht stolz vor ihm, in einem antiken griechischen Gewand mit Federhelm. Sie trägt einen Speer und einen siebeneckigen Kampfschild. Sie ist ein junger Teenager, dunkelhäutig und mit langen schwarzen Locken. ATHENE: (verkündet laut) Ich bin es, Athene! Göttin der Weisheit, des Handwerks und der containerisierten Anwendungen. JASON: Ich dachte, es heißt "der Weisheit, des Handwerks und des Kampfes". ATHENE: Sterbliche haben genug zu kämpfen. Du brauchst Container! (leise hinzufügend) Außerdem diversifiziere ich ein wenig.

SZENE 9: Jason erklärt in ernstem Ton. JASON: Wir stellen Anwendungen schon in Containern bereit, aber damit sind längst nicht alle Probleme gelöst... Die Verwaltung ist immer noch zeitaufwendig, ineffizient und total lückenhaft. SZENE 10: Athene tippt Jason mit dem Finger auf die Brust, um ihren Standpunkt zu verdeutlichen. ATHENE: Anwendungen in Container zu stellen ist ein hervorragender erster Schritt. Jetzt musst du diese Schätzchen aber auch orchestrieren. Dabei kann dir Kubernetes helfen!

SZENE 11: Athene nimmt Jason bei der Hand und zieht ihn mit sich, was ihn förmlich umhaut. ATHENE: Aber erst ein wenig Geschichtsunterricht, komm mit! JASON: Hey, wenn du eine griechische Göttin bist, warum siehst du dann wie eine junge Cosplayerin auf der Comic-Con aus? ATHENE: Halt einfach den Mund und sieh dir das an!

SZENE 12: Jason und Athene stehen auf einem Berg. Unter ihnen liegt ein Dorf. Es wird von einem riesigen einäugigen Monster angegriffen. Im Inneren des Monsters befinden sich rotierende Werkzeuge, die Anwendungsfunktionen darstellen. Die Dorfbewohner flüchten schreiend vor dem Monster. JASON: Wahnsinn, wo sind wir?! ATHENE: Willkommen in der Vergangenheit. Damals waren Keil-Sneaker modern, von Game of Thrones war gerade die zweite Staffel herausgekommen und die Welt wurde von monolithischen Anwendungen regiert. DORFBEWOHNER 1: Aah! Hilfe! DORFBEWOHNER 2: Wie monströs!

SZENE 13: Athene wappnet sich zum Kampf, erhebt ihren Speer und stürmt voran. ATHENE: Die monolithischen Anwendungen besaßen beeindruckende Funktionen. Da aber zu viele Komponenten voneinander abhingen, waren die Integration und das Deployment ein Albtraum. SZENE 14: Athene hackt dem Monster mit einem dumpfen Schlag eine Hand ab. Die Hand enthält ein einzelnes rotierendes Werkzeug, das eine Anwendungsfunktion darstellt. ATHENE: Durch die Aufteilung der Funktionen in einzelne Prozesse konnten wir diese Monster jedoch unter Kontrolle bringen. MONSTER: (schreit auf) Autsch!

SZENE 15: Es sind sechs verschiedene rotierende Werkzeuge (Hammer, Säge, Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Zange und Bohrer), die Anwendungsfunktionen darstellen, einzeln zu sehen. ATHENE: Jeder dieser "Mikrodienste" kann jetzt individuell fehlerbereinigt, aktualisiert und bereitgestellt werden, ohne dass das gesamte Projekt zum Stillstand kommt. Ein wichtiger Schritt hin zu Continuous Integration und Continuous Delivery.

SZENE 16: Jason blickt auf zwei rotierende Werkzeuge, einen Hammer und einen Nagel, die beide über Athenes Händen schweben und von ihr gesteuert werden. JASON: Sie müssen aber trotzdem miteinander kommunizieren, oder? ATHENE: Selbstverständlich. Sie sind lose über ein einfaches Protokoll miteinander verbunden, um zusammenarbeiten zu können (Satz wird fortgesetzt) HAMMER: (zum Nagel gewandt) Siehst spitze aus. NAGEL: (zum Hammer gewandt) Du verschlägst mir die Sprache! SZENE 17: Jason beugt sich nach vorn, um eines der rotierenden Werkzeuge genauer zu betrachten. Über Athenes Kopf schweben jetzt weitere Werkzeuge in einer von oben nach unten angeordneten Hierarchie, in der jedes Werkzeug von einem oder mehreren anderen Werkzeugen abhängig ist. Die Abhängigkeiten sind durch Pfeile zwischen den Werkzeugen gekennzeichnet. ATHENE: und um das Netz der Abhängigkeiten aufrechtzuerhalten, durch das die großen Anwendungen verbunden waren.

SZENE 18: Ein Architekturdiagramm zeigt drei übereinander gestapelte Rechtecke. Unten die CPU bzw. der Speicher, in der Mitte der Kernel und oben das Betriebssystem. Von der Betriebssystemebene aus greifen Hände nach den sich drehenden Werkzeugen und stören deren reibungslosen Ablauf. ATHENE: Wenn du diese Dienste in einem einzigen Betriebssystem ausführst, kommt es möglicherweise zu Konflikten zwischen Bibliotheksversionen und Anwendungskomponenten (Satz wird fortgesetzt) SZENE 19: Athene steht auf einem durchsichtigen Würfel. Darin schweben rotierende Werkzeuge, die mitunter zusammenstoßen. ATHENE: Wenn du sie alle in eine virtuelle Maschine steckst, können die Anwendungen weiterhin in Konflikt geraten (Satz wird fortgesetzt) SÄGE (zur Axt gewandt): Sei mal nicht so einschneidend. ZANGE (zum Schraubenschlüssel gewandt): Dreh nicht gleich durch! SZENE 20: Athene stöhnt unter der Last eines Stapels transparenter Würfel, von denen jeder nur ein einziges rotierendes Werkzeug enthält. ATHENE: und wenn du für jedes Werkzeug eine separate virtuelle Maschine erstellst, wird das Ganze kopflastig, aufwendig und teuer.

SZENE 21: Athene präsentiert Jason einen laufenden Prozess – dargestellt durch ein rotierendes A, umgeben von blauem Himmel. ATHENE: Stell dir vor, dass jeder Prozess eigenständig ausgeführt werden kann – mit integrierten Bibliotheken und Einstellungen. Also mit allem, was er für die Ausführung auf einer beliebigen virtuellen oder Bare-Metal-Maschine braucht.

SZENE 22: Das himmelblaue Rechteck in den Tiefen des Meeres, umgeben von neugierigen Fischen. Das A im Rechteck dreht sich in gewohnter Weise weiter. SZENE 23: Das himmelblaue Rechteck schwebt am Nachthimmel über Bäumen und Fledermäusen. Innerhalb des Rechtecks mit dem rotierenden A ist weiterhin helllichter Tag. SZENE 24: Das himmelblaue Rechteck schwebt während eines Orkans in der Luft. Die darunter befindlichen Palmen werden von starken Windböen gepeitscht. Innerhalb des Rechtecks mit dem rotierenden A herrscht bestes Wetter.

SZENE 25: Nur Text. ATHENE: Ein unabhängiger Prozess.

SZENE 26: Jason denkt über Athenes Worte nach. Athene lächelt verträumt, während sie über die Romantik in den Konzepten sinniert. JASON: Aha! Container verwenden. Aber haben Mikrodienste wirklich zu containerisierten Anwendungen geführt? ATHENE: Nicht ganz, aber der Grundgedanke hinter beiden... Ah, sie sind einfach ein Traumpaar! SZENE 27: Athene demonstriert, dass sich ein Kreis in mehrere Segmente teilen lässt. ATHENE: Denn wenn Modularität (Satz wird fortgesetzt) SZENE 28: Athene lässt Lego-Steine in der Luft schweben. ATHENE: auf Interoperabilität trifft, (Satz wird fortgesetzt)

SZENE 29: Nur Text. ATHENE: kannst du beginnen, neue Ebenen der (Satz wird fortgesetzt)

SZENE 30: Ein davonfliegender Prozess (dargestellt durch ein rotierendes A). ATHENE: Portabilität, (Satz wird fortgesetzt) SZENE 31: Eine Hand, die mit einem Stempel eine Reihe Kopien eines rotierenden A erstellt. ATHENE: Reproduzierbarkeit (Satz wird fortgesetzt) SZENE 32: Ein rotierendes A, das in alle Richtungen wächst. ATHENE: und Skalierbarkeit (Satz wird fortgesetzt)

SZENE 33: Nur Text. ATHENE: überall und jederzeit weltweit zu nutzen! (Satz endet gnädigerweise)

SZENE 34: Jason und Athene stehen sich in einiger Entfernung auf der Erde gegenüber. Bei Jason ist Nacht und bei Athene Tag. Sie rufen sich über die Distanz zu, wobei Athene zur Betonung ihren Speer hebt. JASON: Stopp, stopp. Nicht so schnell... Mein Team schafft es kaum, unsere vorhandenen Container zu verwalten. Wie sollen wir den Überblick behalten, wenn wir noch mehr hinzufügen? ATHENE: Braucht ihr nicht! Ihr automatisiert alle Container mit Kubernetes! (ruft dies triumphierend) SZENE 35: Großes Kubernetes-Logo: Unter dem Wort "Kubernetes" befindet sich ein blaues Heptagon (Siebeneck). Innerhalb des Heptagons ist ein weißes Steuerrad abgebildet. Athene macht auf beiden Seiten des Heptagons eine kleine Anmerkung. ATHENE: (erfreut) Das ist Griechisch für "Steuermann". ATHENE: (missmutig) Außerdem... hat es was mit Star Trek zu tun.

SZENE 36: Jason überlegt. JASON: Was das Logo betrifft… Das ist jetzt aber nicht nur ein Verkaufsgespräch für Google Cloud, oder? SZENE 37: Athene beginnt zu erklären. Jason steht mit verschränkten Armen vor ihr. ATHENE: Nein. Kubernetes ist Open Source! Es steht allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. SZENE 38: Athene wird eindringlicher. ATHENE: Es wird von einer riesigen Entwickler-Community unterstützt. Selbst GitHub verwendet es.

SZENE 39: Jason ist noch immer skeptisch. Athene hat sich beruhigt und steht mit ihrem Speer in der Hand da, ohne ein Wort zu sagen. JASON: Kommt das Verkaufsgespräch dann später? ATHENE: (sagt nichts) SZENE 40: Jason bleibt skeptisch. Athene wendet den Blick verlegen von ihm ab. ATHENE: (leise) Nun ja… SZENE 41: Jason gibt nach und öffnet die Arme. Athene jubelt, lacht und hebt triumphierend die Arme. JASON: Hmm... Okay, sprich weiter. ATHENE: Juhu!

SZENE 42: Athene – über ihrer rechten Hand schwebt das Kubernetes-Logo und auf ihrem linken Zeigefinger balanciert sie die Welt. ATHENE: Kubernetes erfüllt mehrere Hauptziele: (Satz wird fortgesetzt)

SZENE 43: Ein Behälter, der bis zum Rand mit containerisierten Prozessen gefüllt ist. Ein letzter Container wird gerade hinzugefügt. ATHENE: Die logische und effiziente Verteilung von Containern. SPRECHER: Übersetzung: Kapazität maximieren. SZENE 44: Ein Kubernetes-Logo in Form eines Heptagons mit einem Steuerrad. Die von allen sieben Ecken ausgehenden Pfeile stellen die Ausdehnung in alle Richtungen dar. ATHENE: Das schnelle Hoch- oder auch Herunterskalieren entsprechend den vorhandenen Operationen. SPRECHER: Übersetzung: An Bedarf anpassen. SZENE 45: Ein Gesicht aus Sonne und Mond, das für Tag und Nacht steht. ATHENE: Die zuverlässige kontinuierliche Ausführung von Prozessen. SPRECHER: Übersetzung: Ohne Ausfälle.

SZENE 46: Athene in stolzer Haltung. ATHENE: Und vor allem…(Satz wird fortgesetzt) SZENE 47: Eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger zeichnet eine gestrichelte Linie durch eine Reihe von Punkten und verbindet sie miteinander. Die Hand bestimmt den Verlauf der Ereignisse. ATHENE: die Übertragung der Kontrolle an dich als Nutzer, (Satz wird fortgesetzt) SZENE 48: Emoji einer zufrieden in ihrem Bett schlafenden Person. ATHENE: ohne dass du alle Details verwalten musst. (Satz endet) SPRECHER: Übersetzung: Endlich Wochenende.

SZENE 49: Athene hält den zuvor containerisierten Prozess hoch – das rotierende A vor blauem Himmel. Die Anwendung ist jetzt von einer gestrichelten Linie umrandet, die einen Pod darstellt. Jason sieht sich den Pod interessiert an. ATHENE: Kubernetes fügt zu diesem Zweck eine neue Ebene der Abstraktion für die Containerverwaltung hinzu: den Pod. SZENE 50: Eine gestrichelte Linie, die einen Pod darstellt. Dieser hat ein Auge, das einen containerisierten Prozess in Form eines rotierenden A vor blauem Himmel überwacht. ATHENE: Pods sind der kleinste Baustein im Kubernetes-Objektmodell. Der Pod "sieht" den Container, (Satz wird fortgesetzt) SZENE 51: Ein Kubernetes-Logo – ein Heptagon mit einem Steuerrad – mit einem Auge, das einen rechts neben sich befindlichen Pod überwacht. Der containerisierte Prozess ist nicht zu sehen. ATHENE: aber Kubernetes sieht nur den Pod.

SZENE 52: Ein Kubernetes-Logo mit einem Auge beobachtet mehrere Pods. Die meisten Pods enthalten nur einen Prozess. Der letzte Pod enthält zwei unterschiedliche Prozesse. Über diesem Pod sind Herzen gezeichnet. Der direkt daneben befindliche Pod macht eine abfällige Bemerkung. ATHENE: Die meisten Pods enthalten nur einen Container. Eng miteinander verbundene Prozesse können sich jedoch auch einen Pod teilen. SINGLE-POD: (leise) Mann. Könnt ihr das woanders machen? SZENE 53: Athene präsentiert Jason mehrere Pods auf einem runden Tablett. Die Pods enthalten laufende Prozesse. Es scheint, als würden die Pods von einem Kellner serviert. Das Tablett stellt einen Server oder Knoten dar. ATHENE: Die Pods werden anschließend als Gruppen auf eine einzelne reale oder virtuelle "Maschine" verschoben, die wir als Knoten bezeichnen. SPRECHER: (leise) Früher als "Minions" bekannt.

SZENE 54: Athene weist mit der Hand auf eine Anordnung von Tabletts. Das Tablett in der Mitte trägt einen Hut, um zu verdeutlichen, dass es übergeordnet und anders als der Rest ist. Der Hut auf dem zentralen Tablett stellt einen Datenspeicher dar und das Klemmbrett eine Reihe von Anweisungen. Der zentrale Knoten ist von untergeordneten Knoten umgeben, die nur Pods enthalten. Die vom zentralen Knoten ausgehenden Pfeile geben an, dass dieser Knoten die anderen Knoten steuert. ATHENE: Die Knoten werden anschließend in Clustern gruppiert. Jeder Cluster wird von einem Masterknoten überwacht.

SZENE 55: Jason blickt überrascht, als vor ihm plötzlich eine Schriftrolle auftaucht. Athene zeigt mit ihrem Speer darauf. ATHENE: Die Anordnung der Cluster erfolgt durch das Deployment: Eine einfache, von dir in eine YAML-Datei geschriebene Deklaration (Satz wird fortgesetzt) SZENE 56: Athene steht hinter Jason, während er in die Schriftrolle schreibt. ATHENE: gibt an, welche Prozesse für deinen Auftrag ausgeführt werden sollen.

SZENE 57: Die Schriftrolle für das Deployment schwebt über dem Boden und gibt Anweisungen an einen darunterliegenden Cluster. Der Cluster wird durch mehrere Tabletts mit Pods und dem Tablett mit dem Masterknoten dargestellt. Über dem Cluster schwebt eine Wolke mit Container-Images. Diese sind durch Felder mit nicht rotierenden Buchstaben dargestellt. Die Wolke steht für die Container Registry. Aus der Wolke herabregnende gestrichelte Pfeile geben an, dass die Knoten Container-Images abrufen. ATHENE: Kubernetes wählt anschließend die Maschinen aus und befüllt die Pods mit Containern. Dabei werden die in dem Deployment angegebenen Container-Images abgerufen.

SZENE 58: Athene steht, die Arme auf die Papierrolle für das Deployment gestützt, Jason gegenüber und bombardiert ihn mit Fragen. ATHENE: Möchtest du Hauptplatinen aussuchen? JASON: Hm, ich… ATHENE: (unterbricht ihn) Oh, und welche Linux-Distribution brauchst du? Ubuntu? Core OS? Debian? JASON: Hab ich noch gar nicht – SZENE 59: Es ist wie bei einem Verhör. Jason ist sichtlich verwirrt. ATHENE: (unterbricht ihn) Utah soll gut sein, aber alles nach Utah verlegen? JASON: Was? Nein! Ich meine, vielleicht, aber… ATHENE: (unterbricht ihn wieder) Ach, und IP-Adressen! Wie findest du 198.51.100.0? 203.0.113.0? 192.0.2… JASON: (unterbricht sie genervt) Ist mir egal! SZENE 60: Athene neigt sich zu Jason und tippt ihm mit dem Finger auf die Brust, um ihren Standpunkt zu unterstreichen. ATHENE: Genau.

SZENE 61: Eine Gruppe von Clustern, dargestellt durch eine Reihe von Pods auf tablettförmigen Knoten. Jeder Cluster wird von einem anderen Hut überwacht, der den Masterknoten des Clusters darstellt. Athene steht mit Jason daneben. Sie zupft ihn am Arm und zeigt mit ihrem Speer auf die Cluster. ATHENE: Das ist das Tolle an der abstrahierten Infrastruktur von Kubernetes. Es ist egal, auf welcher "Maschine" sich dein Prozess befindet. Das kann dir jetzt egal sein!

SZENE 62: Ein innerhalb einer Wolke schwebendes Container-Image. Die Wolke befindet sich über einer Reihe laufender containerisierter Prozesse in Pods. Ein von der Wolke zu den Prozessen weisender Pfeil gibt an, dass die Kopien von einem Container-Image erstellt wurden. ATHENE: Ebenso sind alle von einem gegebenen Image erstellten Container untereinander austauschbar. Sie sind in der Tat identisch, da sie alle mit derselben unveränderlichen Vorlage erstellt wurden. SZENE 63: Athene jongliert lachend mit Pods, die mit containerisierten Prozessen gefüllt sind. Jason hält sich im Hintergrund schützend die Hand über den Kopf. Er hat Sorge, dass sie einen fallen lassen könnte. ATHENE: Durch die untereinander austauschbaren Containerreplikate und Maschinen (Satz wird fortgesetzt)

SZENE 64: Die von Athene jonglierten Pods fallen auf einen tablettförmigen Knoten, der von Athene hochgehalten wird. Die schachtelartigen Pods werden sauber in Reihen und Spalten zu einem Stack angeordnet. ATHENE: kann Kubernetes jedes Replikat am passenden Ort platzieren! SZENE 65: Drei hintereinanderfahrende Lkw. Jeder transportiert ein paar wahllos durcheinander liegende Schachteln. Der erste Lkw ist zu 75 % leer, der zweite Lkw zu 50 % und der dritte Lkw zu 90 %. ATHENE: Hast du es satt, CPU-Leistung zu vergeuden? SZENE 66: Ein effizient bis oben mit Schachteln beladener Lkw. Die letzte Schachtel wird gerade hinzugefügt. ATHENE: Kubernetes sucht nach effizienteren "Packmöglichkeiten".

SZENE 67: Drei identische tablettförmige Knoten mit Pods. ATHENE: Das Risiko kann verteilt werden, sodass kein ausgeführter Prozess (Satz wird fortgesetzt) SZENE 68: Der oberste Knoten wird vom Blitz getroffen und zerfällt. Die anderen beiden Knoten sind vollkommen intakt. ATHENE: aufgrund einer einzelnen Problemstelle ausfallen kann. (Satz wird fortgesetzt) SZENE 69: Vom oberen, zerstörten Knoten ist nur noch Rauch zu sehen. Die anderen beiden Knoten sind vollkommen intakt. ATHENE: Replikate können weiterhin reibungslos ausgeführt werden, während das System (Satz wird fortgesetzt) SZENE 70: Container-Images in Form von Rechtecken mit rotierenden Buchstaben, jetzt mit Armen und Beinen, laufen zu einer Reihe leerer Pods auf einem Knoten, um diese zu füllen. Der durch einen Hut dargestellte Masterknoten liest die Schriftrolle für das Deployment und ist hinsichtlich der Diskrepanz zwischen dem Ist- und Soll-Zustand entsetzt. ATHENE: zügig den Soll-Zustand des Deployments wiederherstellt. (Satz endet)

SZENE 71: Kubernetes wird als meditierende Person mit dem siebeneckigen Kubernetes-Logo als Kopf dargestellt. Es hat eine Erleuchtung. ATHENE: Kubernetes wartet sich selbst. SZENE 72: Kubernetes wird als siebeneckiges Kubernetes-Logo mit einem Auge dargestellt. Es liest eine Schriftrolle für das Deployment. ATHENE: Das System vergleicht den in dem Deployment beschriebenen Soll-Zustand (Satz wird fortgesetzt) SZENE 73: Kubernetes wird als siebeneckiges Kubernetes-Logo mit einem Auge dargestellt. Es prüft einen Cluster, der aus einem Masterknoten und mehreren Worker-Knoten besteht. Auf den Worker-Knoten befinden sich Pods. ATHENE: mit dem Ist-Zustand der Pods und Cluster.

SZENE 74: Athene steht Jason gegenüber und zeigt ihm eine Schriftrolle für das Deployment. ATHENE: Ohne Toleranz. Ohne Ausnahmen. SZENE 75: Es sind zwei Knoten mit Pods zu sehen, in denen containerisierte Prozesse ausgeführt werden. Ein auf einem der Knoten ausgefallener containerisierter Prozess wird durch einen Totenkopf dargestellt. ATHENE: Sobald eine Verletzung oder Inkonsistenz erkannt wird – Peng. Das entsprechende Element wird beendet (Satz wird fortgesetzt) SZENE 76: Ein leerer Pod wird mit einem Container-Image aus einer Wolke gefüllt. ATHENE: und sofort neu erstellt.

SZENE 77: Jason und Athene stehen unter einer Wolke, die ein Container-Image mit einem A enthält. Eine Hand fügt von der Seite ein neues Container-Image A+ in die Wolke ein. JASON: Wie steht es mit Aktualisierungen? ATHENE: Gleiches Prinzip. SZENE 78: In der Mitte eines Ziffernblatts befindet sich eine Wolke mit dem Container-Image A+. Anstelle der Ziffern sind Buchstaben angegeben. Während sich der Uhrzeiger bewegt, wird jedes A durch A+ ersetzt. Dies stellt ein Rolling Update der Anwendungsversion dar. ATHENE: Das neue Container-Image wird aus der Registry abgerufen. Anhand dessen werden neue Container bereitgestellt – (Satz wird fortgesetzt) SZENE 79: Der Uhrzeiger hat das Ziffernblatt umrundet und jedes A ist jetzt durch A+ ersetzt. ATHENE: in der Regel als Rolling Update, um einen reibungslosen, stabilen Übergang zu gewährleisten.

SZENE 80: Athene und Jason stehen zu beiden Seiten eines Knotenstacks. Auf jedem Knoten werden drei Anwendungen ausgeführt. Diese sind mit "A", "B" und "C" beschriftet. Alle B-Anwendungen sind von einem durchgängigen Rechteck umrahmt, das durch alle Knotengrenzen verläuft. Dieses Rechteck stellt ein Label dar. ATHENE: Label machen es einfach, alle Replikate eines Prozesses als eine Entität innerhalb eines Clusters zu behandeln. Eine Reihe von Replikaten, die zusammen einen Dienst bilden. SZENE 81: Kubernetes, das als siebeneckiges Kubernetes-Logo mit einem Auge dargestellt ist, kommuniziert mit einem Masterknoten (dargestellt durch einen Hut), der einen Cluster von Knoten verwaltet. ATHENE: Kubernetes befasst sich nicht mit einzelnen Prozessen. Ihm sind die Resultate wichtig, sprich: die sich daraus ergebenden Dienste. Ich wette, dir geht es genauso. KUBERNETES: (an den Masterknoten gewandt): Hast du B? (gemeint ist Dienst B) MASTERKNOTEN: (an Kubernetes gewandt) Natürlich habe ich B.

SZENE 82: Kubernetes schwebt über der Erde und überwacht eine Reihe von Clustern. Im Hintergrund wechseln sich Sonne und Mond am Himmel ab, was den Verlauf der Zeit darstellen soll. ATHENE: Kubernetes ist darauf ausgelegt, diese Dienste rund um die Uhr intakt und am Laufen zu halten. SZENE 83: Athene und Jason blicken in den blauen Himmel, der eine sonnige Zukunft darstellt. ATHENE: Es ist ein neues Millennium, Mann! Niemand greift zu seinem Smartphone und fragt sich, ob eine Anwendung "verfügbar" ist. Entweder ist sie das oder du kannst einpacken.

SZENE 84: Athene fliegt mit nach vorn gerichtetem Speer durch die Luft. Jason fährt auf einem schnellen Motorrad. Er blickt erschrocken drein und verliert seine Mütze. Das Motorrad heißt "Theseus". Unter dem Schriftzug ist ein Schiff abgebildet. (Ein subtiler Hinweis auf das Schiff des Theseus.) ATHENE: Und mit Kubernetes laufen deine Anwendungen solange, wie du das möchtest! JASON: Wow – abrupter Übergang!

SZENE 85: Jason, ohne Mütze und in Panik, während das Motorrad mit ihm dahinrast. Athene redet hinter ihm herfliegend begeistert weiter. ATHENE: So wie Modularität und Unveränderlichkeit Continuous Integration unterstützen, ermöglichen Container und Kubernetes Continuous Delivery. JASON: Du weißt schon, dass ich Seemann bin?!

SZENE 86: Athene fliegt geradewegs auf das dahinrasende Motorrad zu und zeigt mit dem Speer auf eine Mutter und eine Schraube, die sich vom Vorderrad gelöst haben. ATHENE: Oh, schau mal – lose Teile! Und du kannst trotzdem weiterfahren! JASON: Nein, ich halte an. ATHENE: (unterbricht ihn) Schon behoben! SZENE 87: Jason fährt weiter auf dem dahinrasenden Motorrad, das sich in ein völlig anderes Modell verwandelt hat. Athene fliegt neben ihm. ATHENE: Upgrade auf ein neues Modell gefällig? JASON: (verzweifelt) Ja, bitte! Ich halte mal an… ATHENE: (unterbricht ihn) Bitte sehr! Ein komplett neues Motorrad!

SZENE 88: Nur Text. SPRECHER: Sechs Stunden später…

SZENE 89: Zurück in seinem Büro sitzt Jason erschöpft auf seinem Bürostuhl. Er ist körperlich und emotional fertig. Athene steht neben seinem Schreibtisch und hebt mit triumphierendem Lachen ihren Speer. JASON: Okay. Schluss mit den Metaphern. Ich bin überzeugt! Kubernetes ist wirklich die beste Art der Containerverwaltung. ATHENE: Hurra!

SZENE 90: Athene lacht begeistert und beugt sich zu Jason. ATHENE: Bist du bereit, dich der vollen Leistung von Kubernetes mit der erstklassigen Infrastruktur von Google zu bedienen und Google Kubernetes Engine zu nutzen? SZENE 91: Jason lehnt noch immer erschöpft in seinem Stuhl. Skepsis und Überdruss sind ihm ins Gesicht geschrieben. JASON: War das jetzt das Google-Verkaufsgespräch? ATHENE: (nicht abgebildet) Mehr oder weniger. SZENE 92: Jason, der weiterhin an seinem Schreibtisch sitzt, stützt den Kopf erleichtert auf die Hand. Athene zieht seine Tastatur zu sich. JASON: Okay, das war besser, als ich dachte.

SZENE 93: Jason und Athene arbeiten zusammen an Jasons Computer. Athene tippt. JASON: Weißt du was: Ich hole mein Team dazu und melde alle für eine Schulung an. Vielleicht schaffen wir es, dass in zehn Wochen die ersten Knoten laufen… ATHENE: Oder… (Satz wird fortgesetzt)

SZENE 94: Athene zeigt auf Jasons Bildschirm. Jason ist überrascht. ATHENE: Wie wäre es mit 10 Minuten?

SZENE 95: Nur Text. SPRECHER: Jetzt sind Sie an der Reihe. Geben Sie Befehle in den folgenden Befehlszeilenemulator ein und erstellen Sie probehalber einen Kubernetes-Cluster in Google Kubernetes Engine.

SZENE 96: Ein Terminalfenster, umrandet von einem griechischen Muster.

Gleich loslegen

Profitieren Sie von einer Gutschrift über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 immer kostenlose Produkte kennenzulernen.

Benötigen Sie Hilfe beim Einstieg?
Unterstützung durch Google Cloud-Partner
Mehr ansehen

SZENE 98: Athene steht mit dem Speer in der einen und dem Schild in der anderen Hand da. ATHENE: Erstellen Sie Ihren ersten Cluster! Nachdem Sie nun mit den Grundlagen vertraut sind, können Sie Ihren ersten Google Kubernetes Engine-Cluster auf der Google Cloud Platform erstellen.