[{
"type": "thumb-down",
"id": "hardToUnderstand",
"label":"Hard to understand"
},{
"type": "thumb-down",
"id": "incorrectInformationOrSampleCode",
"label":"Incorrect information or sample code"
},{
"type": "thumb-down",
"id": "missingTheInformationSamplesINeed",
"label":"Missing the information/samples I need"
},{
"type": "thumb-down",
"id": "translationIssue",
"label":"Translation issue"
},{
"type": "thumb-down",
"id": "otherDown",
"label":"Other"
}]
[{
"type": "thumb-up",
"id": "easyToUnderstand",
"label":"Easy to understand"
},{
"type": "thumb-up",
"id": "solvedMyProblem",
"label":"Solved my problem"
},{
"type": "thumb-up",
"id": "otherUp",
"label":"Other"
}]
Kurzanleitung für einen schnellen Start mit dem gcloud-Befehlszeilentool
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie mit dem gcloud-Tool Details zu einem Dataset erstellen, aktualisieren und ansehen sowie FHIR-, HL7v2- oder DICOM-Speicher erstellen. Außerdem finden Sie dort Schritte zum Bereinigen der von Ihnen erstellten Ressourcen.
Führen Sie je nachdem, wie Sie das gcloud-Befehlszeilentool verwenden, einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie Google Cloud Shell verwenden, rufen Sie die Google Cloud Console auf und klicken Sie oben im Konsolenfenster auf die Schaltfläche Cloud Shell aktivieren.
In einem neuen Frame im unteren Teil der Console wird eine Google Cloud Shell-Sitzung geöffnet und darin eine Eingabeaufforderung angezeigt. Es kann einige Sekunden dauern, bis die Shell-Sitzung initialisiert ist.
Wenn Sie eine virtuelle Compute Engine-Maschine verwenden, öffnen Sie das Terminalfenster der virtuellen Maschine.
Datasets sind die grundlegenden Container, die Gesundheitsdaten in Google Cloud speichern. Um die Cloud Healthcare API zu verwenden, müssen Sie mindestens ein Dataset erstellen.
Tipp: Sie können auf dieser Seite Platzhalterwerte in Anfragen bearbeiten, die durch die Syntax VARIABLES gekennzeichnet sind, und dann den gesamten Befehl kopieren.
Die DATASET_ID muss innerhalb der Region eindeutig sein. Es kann sich um einen beliebigen Unicode-String mit 1 bis 256 Zeichen handeln, der aus Zahlen, Buchstaben, Unterstrichen, Bindestrichen und Punkten besteht.
Die Region kann us-central1, us-west2, us-east4, europe-west2,
europe-west4, europe-west6, northamerica-northeast1,
southamerica-east1 sein. asia-east2, asia-northeast1,
asia-southeast1, australia-southeast1 oder us.
Wenn Sie die Standardregion für das Projekt verwenden möchten, lassen Sie die Option --location weg.
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie ein Dataset erstellt wird.
Die DICOM-Speicher-ID muss im Dataset eindeutig sein. Es kann sich um einen beliebigen Unicode-String mit 1 bis 256 Zeichen handeln, der aus Zahlen, Buchstaben, Unterstrichen, Bindestrichen und Punkten besteht.
Wenn Sie ein Pub/Sub-Thema über Aktualisierungen des DICOM-Speichers benachrichtigen möchten, geben Sie einen vorhandenen Pub/Sub-Themennamen mit dem Argument --pubsub-topic an.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen DICOM-Speicher erstellen:
Die HL7v2-Speicher-ID muss im Dataset eindeutig sein. Es kann sich um einen beliebigen Unicode-String mit 1 bis 256 Zeichen handeln, der aus Zahlen, Buchstaben, Unterstrichen, Bindestrichen und Punkten besteht.
Wenn Sie ein Pub/Sub-Thema über Aktualisierungen des HL7v2-Speichers benachrichtigen möchten, geben Sie einen vorhandenen Pub/Sub-Themennamen mit dem Argument --pubsub-topic an.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen HL7v2-Speicher erstellen:
Führen Sie den Befehl gcloud healthcare fhir-stores create aus, um einen FHIR-Speicher im Dataset zu erstellen. Geben Sie im Befehl die folgenden Informationen an:
Der Name des übergeordneten Datasets
Die FHIR-Version des FHIR-Speichers: DSTU2, STU3 oder R4
Einen Namen für den FHIR-Speicher. Der Name für den FHIR-Speicher muss im Dataset eindeutig sein. Es kann sich um einen beliebigen Unicode-String mit 1 bis 256 Zeichen handeln, der aus Zahlen, Buchstaben, Unterstrichen, Bindestrichen und Punkten besteht.
Ein Zugriffstoken
Wenn Sie ein Pub/Sub-Thema über Aktualisierungen des FHIR-Speichers benachrichtigen möchten, geben Sie einen vorhandenen Pub/Sub-Themennamen mit dem Argument --pubsub-topic an.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen FHIR-Speicher erstellen:
Um zu vermeiden, dass Ihrem Google Cloud-Konto die in dieser Kurzanleitung verwendeten Ressourcen in Rechnung gestellt werden, können Sie die in Google Cloud erstellten Ressourcen bereinigen.
Wenn Sie ein neues Projekt für diese Anleitung erstellt haben, führen Sie die Schritte unter Projekt löschen aus. Andernfalls führen Sie die Schritte unter Dataset löschen aus.
Projekt löschen
Wechseln Sie in der Cloud Console zur Seite Ressourcen verwalten.
Wählen Sie in der Projektliste das Projekt aus, das Sie löschen möchten, und klicken Sie dann auf Löschen.
Geben Sie im Dialogfeld die Projekt-ID ein und klicken Sie auf Shut down (Beenden), um das Projekt zu löschen.
Dataset löschen
Wenn Sie das in dieser Kurzanleitung erstellte Dataset nicht mehr benötigen, können Sie es löschen. Durch das Löschen eines Datasets werden das Dataset und alle darin enthaltenen FHIR-, HL7v2- oder DICOM-Speicher endgültig gelöscht.