Cloud Functions
Skalierbarer „Pay as you go“-FaaS (Function as a Service) zur Ausführung Ihres Codes ohne Serververwaltung.
Kostenlos testen-
Keine Server, die bereitgestellt, verwaltet oder aktualisiert werden müssen
-
Automatische Skalierung je nach Last
-
Integrierte Monitoring-, Logging- und Debugging-Funktionen
-
Integrierte Sicherheit auf Rollenebene und nach Funktionsebene anhand des Prinzips der geringsten Rechte
-
Wichtige Netzwerkfunktionen für Hybrid- und Multi-Cloud-Szenarien
Wichtige Features
Wichtige Features
Vereinfachte und beschleunigte Entwicklung
Die Verwendung von Cloud Functions ist für Entwickler einfach und intuitiv. Sie schreiben einfach Ihren Code und Google Cloud kümmert sich um die operative Infrastruktur. Durch das Schreiben und Ausführen kleiner Code-Snippets, die auf Ereignisse reagieren, können Sie die Entwicklung beschleunigen. Nutzen Sie Trigger zur Verbindung mit Cloud-Diensten von Google Cloud oder Drittanbietern, um schwierige Orchestrierungsprobleme zu meistern.
Nur bezahlen, was tatsächlich genutzt wird
Sie zahlen nur, solange Ihre Funktion ausgeführt wird. Die Abrechnung erfolgt auf eine Zehntelsekunde genau. Wenn Ihre Funktion inaktiv ist, zahlen Sie nichts. Cloud Functions wird als Reaktion auf Ereignisse automatisch gestartet und wieder beendet.
Keine Anbieterbindung dank offener Technologie
Mit dem Open-Source-FaaS-Framework (Function as a Service) können Sie Funktionen in verschiedenen Umgebungen ausführen und vermeiden die Bindung an einen Anbieter. Die unterstützten Umgebungen umfassen Cloud Functions, lokale Entwicklungsumgebungen, lokale Umgebungen, Cloud Run und andere Knative-basierte serverlose Umgebungen.
Kunden
Das ist neu
Das ist neu
Melden Sie sich für die Google Cloud-Newsletter an. So erhalten Sie regelmäßig Produktupdates, Veranstaltungsinformationen, Sonderangebote und mehr.
Dokumentation
Dokumentation
Einstieg in Cloud Functions
Mit der Google Cloud Console können Sie eine Cloud Functions-Funktion einfach nur über Ihren Webbrowser erstellen und bereitstellen.
Funktion mit Pub/Sub auslösen
Entdecken Sie, wie Sie eine Cloud Functions-Funktion durch Veröffentlichen einer Nachricht in einem Pub/Sub-Thema auslösen können.
E-Mails senden und Daten mit BigQuery analysieren
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie E-Mails über die SendGrid-Plattform senden, SendGrid-Analysedaten über Webhooks empfangen und die Analysedaten zur Analyse in BigQuery laden können.
ML-gestützte Funktion zum Extrahieren von Text aus Bildern auslösen
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Cloud Functions-Funktion zum Extrahieren von Text aus Bildern mit der Cloud Vision API verwenden können.
Über eine durch HTTP ausgelöste Cloud Functions-Funktion mit Firebase interagieren
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine über HTTP ausgelöste Cloud Functions-Funktion zur Interaktion mit der Firebase Realtime Database verwenden können.
Slack-Slash-Befehle zur Interaktion mit Nutzern implementieren
In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie mit einer Cloud Functions-Funktion einen benutzerdefinierten Slack-Slash-Befehl zur Interaktion mit Nutzern implementieren.
Entwicklung von Anwendungen mit Google Cloud
In diesem Kurs erfahren Entwickler, wie sie mithilfe von Cloud Functions-Funktionen für die ereignisgesteuerte Verarbeitung Anwendungen mit Google Cloud gestalten, entwickeln und bereitstellen können.
Anwendungsfälle
Anwendungsfälle
Sie können Cloud Functions nutzen, um eigene Mikrodienste über HTTP APIs anzubieten. Auch eine Einbindung in Drittanbieterdienste mit Webhook-Integrationen ist möglich, um Ihre Anwendung schnell durch leistungsfähige Funktionen zu ergänzen. So können Sie beispielsweise eine E-Mail zur Bestätigung einer erfolgreichen Stripe-Zahlung senden oder auf SMS-Ereignisse in Twilio reagieren.
Sie können Cloud Functions direkt aus Firebase nutzen, um die Funktionalität Ihrer Anwendung zu erweitern, ohne einen Server starten zu müssen. Code kann als Reaktion auf Nutzeraktionen, Analysen und Authentifizierungsereignisse ausgeführt werden, um Ihren Nutzern ereignisbasierte Benachrichtigungen zu senden sowie Aufgaben, die viel CPU-Rechenleistung und Netzwerkbandbreite benötigen, in Google Cloud zu erledigen.
Cloud Functions kann zusammen mit Cloud IoT Core und anderen vollständig verwalteten Diensten genutzt werden, um Back-Ends für die Erfassung, Echtzeitverarbeitung und Analyse von Telemetriedaten aus IoT-Geräten (Internet of Things) zu erstellen. Mit Cloud Functions können Sie auf jedes Ereignis eine benutzerdefinierte Logik anwenden.
Sie haben die Möglichkeit, Code als Reaktion auf Datenänderungen auszuführen. Mit Cloud Functions können Sie auf Ereignisse in Google Cloud-Diensten wie Cloud Storage, Pub/Sub und Cloud Firestore reagieren. Dateien können auf diese Weise sofort nach dem Hochladen verarbeitet werden, um Miniaturansichten hochgeladener Bilder zu erstellen, Logs zu verarbeiten, Inhalte zu prüfen, Videos zu transkodieren sowie Daten in Echtzeit zu validieren, zusammenzufassen und zu filtern.
Mit Cloud Functions können Sie als Reaktion auf Ereignisse in Pub/Sub Streamingdaten verarbeiten, umwandeln und anreichern. Zu den Anwendungsbereichen gehören unter anderem Transaktionsverarbeitung, Clickstream-Analysen, Verfolgung von Anwendungsaktivitäten, IoT-Gerätetelemetrie und Analysen sozialer Medien.
Binden Sie künstliche Intelligenz ganz einfach in Ihre Anwendungen ein. Mit Cloud Functions, der Cloud Speech API und Dialogflow können Sie die Nutzer Ihrer Produkte und Dienste durch text- bzw. sprachbasierte Konversationen in natürlicher Sprache bei der Arbeit unterstützen. Dies geht beispielsweise in Google Assistant, mit Alexa von Amazon, dem Facebook Messenger und auf anderen beliebten Plattformen und Geräten.
Mit Cloud Functions, der Video Intelligence API und der Cloud Vision API können Sie relevante Informationen aus Videos und Bildern extrahieren, um in Medieninhalten Informationen zu suchen, zu erkennen und abzuleiten.
Mit Cloud Functions und der Cloud Natural Language API lassen sich Struktur und Bedeutung von Texten erkennen. Außerdem können Sie Ihre Anwendungen um leistungsstarke Funktionen zur Sentimentanalyse und Intent-Extraktion ergänzen.
Alle Features
Alle Features
Verbindung und Erweiterung von Diensten für die Erstellung komplexer Anwendungen | Mit Cloud Functions können Sie alle Cloud-Dienste von Google und Drittanbietern als Bausteine nutzen. Verbinden und erweitern Sie sie durch Code und lassen Sie so Konzepte mit End-to-End-Lösungen und komplexen Workflows schnell Realität werden. Auch eine Einbindung in Drittanbieterdienste mit Webhook-Integrationen ist möglich, um Ihre Anwendung schnell durch leistungsfähige Funktionen zu ergänzen. |
Durchgängige Entwicklung und Diagnosen | In sämtlichen Phasen – vom Schreiben des Codes bis hin zur Bereitstellung – können Sie von integriertem Monitoring profitieren. Denn dank Cloud Trace und Cloud Debugger sind detaillierte Informationen und Diagnosen zu Ihren Anwendungen verfügbar. Außerdem erhalten Sie mit dem Open-Source-Functions-Framework Unterstützung für die lokale und getrennte Entwicklung/Fehlerbehebung. |
Automatische Skalierung | Bedienen Sie beliebig viele Nutzer, ohne sich Gedanken über die Infrastruktur machen zu müssen. Cloud Functions verwaltet und skaliert die zugrunde liegende Infrastruktur automatisch entsprechend der jeweiligen Arbeitslast. |
Kein Servermanagement | Sie stellen einfach Ihren Code bereit und Google kümmert sich um die Ausführung und Skalierung. Bei Cloud Functions ist die zugrunde liegende Infrastruktur für Sie einfach ausgeblendet. So können Sie sich ganz auf den Code konzentrieren und Anwendungen schneller entwickeln als je zuvor. |
Ereignisgesteuerte Codeausführung | Mit Cloud Functions können Sie Code aus Google Cloud, Firebase und Google Assistant auslösen oder über HTTP direkt aus einer beliebigen Web-, Mobil- oder Back-End-Anwendung aufrufen. |
Nur bezahlen, was tatsächlich genutzt wird | Sie zahlen nur, solange Ihre Funktion ausgeführt wird. Die Abrechnung erfolgt auf eine Zehntelsekunde genau. Wenn Ihre Funktion inaktiv ist, zahlen Sie nichts. Cloud Functions wird als Reaktion auf Ereignisse automatisch gestartet und wieder beendet. |
Keine Anbieterbindung dank offener Technologie | Mit dem Open-Source-FaaS-Framework (Function as a Service) können Sie Funktionen in verschiedenen Umgebungen ausführen und vermeiden die Bindung an einen Anbieter. Die unterstützten Umgebungen umfassen Cloud Functions, lokale Entwicklungsumgebungen, lokale Umgebungen, Cloud Run, Cloud Run for Anthos und andere Knative-basierte serverlose Umgebungen. |
Preise
Preise
Die Preise für Cloud Functions richten sich danach, wie lange Ihre Funktion ausgeführt wird, wie oft sie aufgerufen wird und wie viele Ressourcen Sie für die Funktion bereitstellen.