Optionen für den connect-Befehl

Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Auf dieser Seite wird der Befehl datalab connect beschrieben.

Nutzung

datalab connect [-h] [--no-user-checking] [--port PORT]
                [--max-reconnects MAX_RECONNECTS]
                [--ssh-log-level {quiet,fatal,error,info,verbose,debug,debug1,debug2,debug3}]
                [--no-launch-browser] [--project PROJECT] [--quiet]
                [--verbosity {debug,info,warning,error,critical,none}]
                [--zone ZONE]
                NAME

datalab connect erstellt eine persistente Verbindung zu einer Datalab-Instanz, die in einer Google Compute Engine-VM ausgeführt wird.

Dies ist ein schlanker Wrapper um den ssh(1)-Befehl, der die Authentifizierung und Übersetzung des Instanznamens in eine IP-Adresse übernimmt.

Dieser Befehl stellt sicher, dass der öffentliche SSH-Schlüssel des Nutzers in den Metadaten des Projekts vorhanden ist. Wenn der Nutzer keinen öffentlichen SSH-Schlüssel hat, wird ein entsprechender Schlüssel mit ssh-keygen(1) generiert. (Wenn das --quiet-Flag angegeben wird, enthält der generierte Schlüssel eine leere Passphrase.)

Nachdem die Verbindung aufgebaut wurde, öffnet dieser Befehl ein Browserfenster, das auf Datalab verweist. Fügen Sie das Flag --no-launch-browser hinzu, um das Öffnen des Browserfensters zu deaktivieren.

Dieser Befehl versucht, die Verbindung wiederherzustellen, wenn sie unterbrochen wird. Die Verbindung bleibt jedoch nur während der Ausführung dieses Befehls bestehen.

Optionen

-h/--help

Zeigt eine Hilfemeldung an und beendet den Vorgang

--no-user-checking

Prüft nicht, ob der aktuelle Nutzer mit der Datalab-Instanz übereinstimmt

--port PORT

Lokaler Port, an dem auf Datalab zugegriffen werden kann

--max-reconnects MAX_RECONNECTS

Maximale Anzahl von erneuten Verbindungsversuchen.

Ein negativer Wert bedeutet, dass kein Grenzwert vorhanden ist.

--ssh-log-level {quiet,fatal,error,info,verbose,debug,debug1,debug2,debug3}

Die Logebene für den SSH-Befehl.

Dies kann bei Debuggingproblemen mit einer SSH-Verbindung nützlich sein.

Die Standard-Logebene ist "Fehler".

--no-launch-browser

Öffnet keinen mit Datalab verbundenen Browser

--project PROJECT

Der Google Cloud Platform-Projektname für diesen Aufruf.

Wenn keine Angabe gemacht wird, wird vom aktuellen Projekt ausgegangen.

--quiet

Gibt keine interaktiven Eingabeaufforderungen aus

--verbosity {debug,info,warning,error,critical,none}

Überschreibt die Standardausführlichkeit der Ausgabe für diesen Befehl.

--zone ZONE

Die Zone, die die Instanz enthält. Wenn keine Angabe gemacht wird, werden Sie zur Auswahl einer Zone aufgefordert werden.

Um eine Eingabeaufforderung zu vermeiden, wenn dieses Flag weggelassen wird, können Sie die compute/zone-Property festlegen:

$ gcloud config set compute/zone ZONE

Mit folgendem Befehl kann eine Liste mit Zonen abgerufen werden:

$ gcloud compute zones list

Mit folgendem Befehl kann die Festlegung der Property aufgehoben werden:

$ gcloud config unset compute/zone

Die Zone kann auch in der Umgebungsvariable CLOUDSDK_COMPUTE_ZONE gespeichert werden.