App Engine-SDK für Java installieren
Java-Anwendungen in App Engine entwickeln
-
Lokalen Java-Entwicklungsserver verwenden
Entwicklungsserver lokal ausführen, um die Ausführung einer Anwendung in der Produktion zu simulieren
-
Übersicht lokaler Einheitentests für Java
Tests in der eigenen Entwicklungsumgebung ausführen, ohne Remotekomponenten einzubeziehen
-
Lokale Einheitentests für Javadoc
Informationen über die Pakete zur Unterstützung von Tests lokaler Einheiten
-
Latenz mit Cloud Trace überwachen
Latenzdaten einer Anwendung erfassen und in der Google Cloud Platform Console aufrufen
-
Leistung mit Cloud Profiler optimieren
Informationen zur CPU-Nutzung und zur Speicherzuweisung aus Ihrer Anwendung sammeln und in der Google Cloud Platform Console ansehen
-
Ausfälle und Ausfallzeiten mit Capabilities API ermitteln
Verringern Sie Ausfallzeiten, indem Sie ermitteln, wann eine Funktion nicht verfügbar ist, und sie dann umgehen.
-
Dashboards und Benachrichtigungen mit Cloud Monitoring konfigurieren
Messwerte, Ereignisse und Metadaten aus der Google Cloud Platform erfassen, um mithilfe von Dashboards, Diagrammen und Benachrichtigungen Informationen zu gewinnen
-
Logs herunterladen
Log-Daten für eine detailliertere Analyse Ihrer Anwendung herunterladen
-
In Google Analytics integrieren
Nutzerinteraktionen mit Ihrem Unternehmen über verschiedene Geräte und Umgebungen hinweg messen
Anwendung verwalten und konfigurieren
-
Anwendung bereitstellen
Anwendung über den Befehl "appconfig" bereitstellen
-
Traffic aufteilen
Verteilen Sie Zugriffe auf zwei oder mehr Versionen eines Moduls, um die Bereitstellung von Funktionen zu steuern oder A/B-Tests durchzuführen.
-
Traffic migrieren
Traffic schrittweise von einer alten Version eines Diensts auf eine neue Version verlagern
-
Projekt erstellen und Abrechnung verwalten
Google Cloud Platform-Projekt erstellen und die Abrechnung einrichten
-
Projektzugriff gewähren
Rollenbasierten Zugriff auf Ihr Google Cloud Platform-Projekt und zugehörige Ressourcen bereitstellen
-
Benutzerdefinierte Domains und SSL verwenden
Benutzerdefinierte Domain für eine Anwendung hinzufügen und optional SSL für die benutzerdefinierte Domain einrichten
-
Anwendungsressourcen verwalten
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Leistung Ihrer Anwendung und verwalten Sie die zugehörigen Ressourcen.
-
Anwendung mit appengine-web.xml konfigurieren
Konfigurieren Sie die Einstellungen Ihrer Anwendung.
-
DoS-Schutzdienst für Java konfigurieren
Konfigurieren Sie den Schutz vor Denial-of-Service-Angriffen (DoS)
-
Bereitstellungen mit web.xml konfigurieren
Erstellen Sie eine Bereitstellungsdeskriptordatei für eine Anwendung
-
Admin API verwenden
Anwendung mithilfe der Admin API bereitstellen und verwalten
-
Modules API verwenden
Rufen Sie programmgesteuert Informationen über die aktuelle Betriebsumgebung, Module (jetzt "Dienste") oder Instanzen ab.
-
Anwendung herunterladen
Laden Sie eine kompilierte Anwendung herunter
-
Indexe konfigurieren
Erstellen und verwalten Sie die in Ihrer Anwendung verwendeten Indexe.
-
Geplante Aufgaben
Konfigurieren Sie regelmäßig geplante Aufgaben zur Ausführung in Ihrer Anwendung.
-
Aufgabenwarteschlangen konfigurieren
Definieren Sie Aufgabenwarteschlangen in einer Konfigurationsdatei.
-
DoS-Schutz konfigurieren
Setzen Sie IP-Adressen oder Subnetze auf die Sperrliste, um die Anwendung vor Denial-of-Service-Angriffen (DoS) zu schützen
Daten speichern
-
Speicheroption auswählen
Speicheroption für eine Anwendung auswählen
-
Überblick über Datastore
Funktionsweise von Datastore
-
Entitäten erstellen, abrufen, aktualisieren und löschen
Entitäten in Datastore speichern, löschen oder abrufen.
-
Abfrageergebnisse abrufen
Abfragen ausführen
-
Datastore über die Console verwalten
Datastore über die Console verwalten
-
Datenspeicherindexe konfigurieren
In einer Anwendung verwendete Indexe erstellen und verwalten
-
Cloud SQL für MySQL verwenden
Speichern Sie Anwendungsdaten aus einer App Engine-Anwendung in Cloud SQL für MySQL
-
Cloud SQL für Postgres verwenden
Speichern Sie Anwendungsdaten aus einer App Engine-Anwendung in Cloud SQL für PostgreSQL
-
Cloud Storage einrichten
Cloud Storage für die Verwendung durch eine Anwendung einrichten
-
In Cloud Storage lesen und schreiben
Daten mithilfe von Cloud Storage in einer Anwendung speichern und abrufen
-
Drittanbieterdatenbanken verwenden
Datenbanken von Drittanbietern in einer Anwendung verwenden
Ersetzte Speicheroptionen
-
Übersicht über Blobstore
Informieren Sie sich über die Blobstore API.
-
JDO 2.3 mit App Engine verwenden
Informieren Sie sich über die Funktionsweise von JDO 2.3
-
JDO 3.0 mit App Engine verwenden
Informieren Sie sich über die Funktionsweise von JDO 3.0.
-
Datenklassen mit JDO definieren
Erstellen Sie Datenklassen mit JDO
-
Daten in JDO erstellen, abrufen und löschen
Speichern Sie Daten, rufen Sie diese ab und löschen Sie sie
-
Entitätsbeziehungen in JDO
Informieren Sie sich über Entitätsbeziehungen
-
Datenspeicherabfragen in JDO
Führen Sie Abfragen aus
-
JPA 1.0 mit App Engine verwenden
Informieren Sie sich über die Funktionsweise von JPA 1.0
-
JPA 2.0 mit App Engine verwenden
Informieren Sie sich über die Funktionsweise von JPA 2.0
Nutzer authentifizieren
Anwendungsdaten im Cache speichern
Verbindung zu und von einer Anwendung herstellen
Bilder bearbeiten
Namespace-fähige Anwendungen
E-Mails senden
-
Mail API
Informieren Sie sich über die Mail API.
-
E-Mail senden
Senden Sie eine E-Mail aus Ihrer Anwendung.
-
E-Mails empfangen
Verarbeiten Sie eingehende E-Mails.
-
Bounce-Benachrichtigung empfangen
Empfangen und bearbeiten Sie E-Mail-Rücksendebenachrichtigungen.
-
E-Mail mit Header oder Anhängen
Fügen Sie Anhänge in E-Mails ein, die von Ihrer Anwendung gesendet werden.
-
E-Mails mit SendGrid senden
E-Mails aus einer Anwendung mit SendGrid senden
-
E-Mails mit Mailgun senden
E-Mails aus einer Anwendung mit Mailgun senden
-
E-Mails mit Mailjet senden
E-Mails aus einer Anwendung mit Mailjet senden
Arbeiten außerhalb von Nutzeranfragen planen
-
Aufgaben mit Cron für Java planen
Konfigurieren Sie regelmäßig geplante Aufgaben zur Ausführung in Ihrer Anwendung.
-
Task Queue API
Informieren Sie sich über die Task Queue API.
-
Übersicht über Aufgabenwarteschlangen
Definieren Sie Aufgabenwarteschlangen in einer Konfigurationsdatei.
-
Push-Warteschlangen verwenden
Informationen zu Push-Warteschlangen
-
Pull-Warteschlangen verwenden
Informieren Sie sich über Pull-Warteschlangen.
-
Task Queue REST API
Informationen zur Task Queue REST API
-
Informationen zur Autorisierung
Anleitung zur Autorisierung von Anfragen an die Task Queue API
-
Clientbibliotheken und Beispiele
Task Queue API-Referenzdokumentation mit Beispielen ansehen
-
Tipps für bessere Leistung
Tipps zur Verbesserung der Leistung einer Anwendung
-
Standardparameter
Informationen zu Abfrageparametern, die mit allen Methoden und Ressourcen der Aufgabenwarteschlange verwendet werden können
Durchsuchbare Dokumentenindexe
-
Dokumente und Indexe
Informationen zu Dokumenten und Indexen in der Search API
-
Abfragestrings
Informationen zu Abfragestrings in der Search API
-
Abfrage- und Sortieroptionen
Ändern Sie, wie Ergebnisse zurückgegeben und sortiert werden.
-
Umgang mit Suchergebnissen
Verarbeiten Sie Abfrageergebnisse und alle Ausnahmen, die von der Search API zurückgegeben werden.
-
Mit Attributen suchen
Dokumenten kategorische Informationen hinzufügen
-
Best Practices
Informieren Sie sich über Best Practices für die Verwendung der Search API.
-
Java-Entwicklungsserver verwenden
Führen Sie den Entwicklungsserver lokal aus, um die Search API zu emulieren.