Diese Seite gilt für Apigee und Apigee Hybrid.
  
    
    Apigee Edge-Dokumentation aufrufen
  
  
      
  
In diesem Thema wird erläutert, wie Sie auf TLS-Verbindungsinformationen in Ablaufvariablen für einen API-Proxy zugreifen, der auf Apigee oder Apigee Hybrid ausgeführt wird.
TLS-Verbindungsinformationen erfassen
Während einer Anfrage an einen API-Proxy kann Apigee Informationen über die TLS-Verbindung erfassen. Der API-Proxy kann dann über Ablaufvariablen auf diese Informationen zugreifen, um zusätzliche Analysen und Validierungen durchzuführen.
Der von Apigee erfasste Typ der TLS-Informationen hängt davon ab, ob die Ingress-Ressource für uni- oder bilaterale TLS konfiguriert ist (gilt nur für Apigee Hybrid). Bei unilateraler TLS kann Apigee beispielsweise Informationen zur TLS-Chiffre oder zum TLS-Protokoll erfassen, das in der TLS-Verbindung verwendet wird.
Bei bidirektionaler TLS kann Apigee dieselben Informationen erfassen, die für unilaterale TLS aufgezeichnet werden, sowie Informationen über das Zertifikat des Clients. Apigee kann beispielsweise den SHA1-Fingerabdruck des Clientzertifikats und des Clientzertifikats im PEM-Format erfassen.
Informationen zu uni- und bidirektionaler TLS
In der folgenden Tabelle sind die Ablaufvariablen mit TLS-Verbindungsinformationen aufgeführt, die von Apigee und Apigee Hybrid erfasst werden und die für den Zugriff auf den API-Proxy verfügbar sind.
| Ablaufvariable | Beschreibung | 
tls.cipher
    | 
   Die Chiffren, die von der TLS-Verbindung verwendet werden. | 
tls.protocol
    | 
   Das Protokoll, das von der TLS-Verbindung verwendet wird. | 
tls.server.name
    | 
   Der angeforderte SNI-Servername. | 
tls.session.id
    | 
   Die Sitzungs-ID. | 
Zusätzliche TLS-Informationen bei bidirektionaler TLS
In der folgenden Tabelle sind die Ablaufvariablen mit Details zum Clientzertifikat aufgeführt, die von Apigee Hybrid in bilateraler TLS erfasst wurden:
| Ablaufvariable | Beschreibung | 
tls.client.s.dn
    | 
   Der Betreff "Distinguished Name (DN)" des Clientzertifikats. | 
tls.client.i.dn
    | 
   Der Aussteller-DN (Distinguished Name, DN) des Clientzertifikats. | 
tls.client.raw.cert
    | 
   Das Clientzertifikat im PEM-Format. | 
tls.client.cert.serial
    | 
   Die Seriennummer des Clientzertifikats. | 
tls.client.cert.fingerprint
    | 
   SHA1-Fingerabdruck des Clientzertifikats. | 
tls.session.id
    | 
   Die Sitzungs-ID. | 
Apigee Hybrid konfigurieren, um bidirektionale TLS zu aktivieren
Fügen Sie der Überschreibungendatei die folgenden Details hinzu, um das Ingress-Objekt für die Anforderung eines Clientzertifikats zu konfigurieren:
virtualhosts:
  - name: internal
    minTLSProtocolVersion: "1.2" #optional
    maxTLSProtocolVersion: "1.2" #optional
    tlsMode: MUTUAL
    sslSecret: tls-certificatesSiehe auch TLS und mTLS auf dem Istio-Ingress konfigurieren.
Auf Ablaufvariablen in einem API-Proxy zugreifen
Über Ihren API-Proxy können Sie auf die TLS-Ablaufvariablen zugreifen und sie prüfen. Sie können beispielsweise mit der Richtlinie AssignMessage oder JavaScript darauf zugreifen.
Sie können auch auf die Ablaufvariablen in einem <Condition>-Element eines Proxys oder Zielablaufs oder in einem <Step> oder <RouteRule> verweisen. Sie können beispielsweise eine Anfrage je nach SN des Clients an verschiedene Ziele weiterleiten.
Weitere Informationen finden Sie unter: